13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 67sehen, weil sie selber – im Gegensatz zu den Kindern - niemals den ganzenTag in der Schule verbringen.Ebenso könnten Eltern bei einer für sie nicht durchschaubaren Zeitregelungbefürchten, dass ihr Kind zu wenig „richtigen“ Unterricht erhält. Hier helfennur <strong>die</strong> Einbeziehung der Eltern in <strong>die</strong> Gesamtplanung, konsequente Aufklärungund das Angebot, jederzeit einen Tag mit den Kindern in der Schuleverbringen zu dürfen, um den Tagesrhythmus selber erleben und mitvollziehenzu können.Mit Rücksicht auf <strong>die</strong> genannten Ängste, kann es an einzelnen Standortensinnvoll sein, sich den neuen Zeitstrukturen schrittweise zu nähern und ersteinmal eine „kleine Rhythmisierung“ im Vormittagsbereich zu realisierenund <strong>die</strong> Nachmittagsangebote den Erzieherinnen und Erziehern zu überlassen.Zwischenschritte auf dem Weg zur rhythmisierten <strong>Ganztagsgrundschule</strong>Als Zwischenschritt auf dem Weg zum „integrierten Ganztag“ haben einigeGrundschulen vormittags <strong>die</strong> „90-Minuten-Freiheit“ eingeführt. Hier wird zunächstnoch an den traditionellen gemeinsamen Pausenzeiten für <strong>die</strong> ganzeSchule festgehalten, und zwischen dem „Vormittagsbetrieb“ und dem„Nachmittagsbetrieb“ wird eine deutliche Zäsur gewahrt. Die verlässlicheHalbtagsgrundschule und <strong>die</strong> unterrichtsergänzenden Bildungsangebotedes Nachmittags sind an der „Trennlinie“ um 13.30 Uhr deutlich von einanderzu unterscheiden. Bei <strong>die</strong>sem Modell erhalten <strong>die</strong> Klassenteams allerdings<strong>die</strong> Freiheit, <strong>die</strong> Bildungsangebote nach eigener Entscheidung auf 90-Minuten-Blöcke aufzuteilen. Die Zeitblöcke werden von den Lehrerinnenund Lehrern gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern über denganzen Tag hinweg geplant, wobei durchaus Erzieherinnen mal einzelneVormittagsblöcke übernehmen, wie auch Lehrerinnen und Lehrer einzelneNachmittagsblöcke abdecken können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!