13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 118aus dem Türkischen übersetzt wurde. Vor allem kamen immer wieder auch neue Elterndazu, denen der Prozess erklärt und mit denen neu <strong>die</strong> verschiedenen Erwartungen ausgehandeltwurden. Gerade das aber hat sich im Nachhinein gelohnt. „Wir haben gelernt,aufeinander zu hören und nicht nur <strong>die</strong> aus Sicht der Lehrer drängenden Probleme anzupacken.Dadurch finden wir miteinander konstruktive Lösungen.“ Heute, so Enno Ebbert,sind <strong>die</strong> Wege zwischen Eltern und Lehrerinnen kürzer geworden. Merih Ergün hat deshalb<strong>die</strong> Vision, dass <strong>die</strong> Aushandlungsgruppe auch dann noch weiter bestehen sollte, wenndas Schulprogramm geschrieben und das BLK-Programm beendet ist. Dann sollte sie sichals „Bildungsforum“ an der Schule etablieren, in der alle Eltern mitarbeiten, egal welcheMuttersprache sie sprechen. „Lehrer, Eltern und Schüler müssen einfach miteinander reden,was sie gemeinsam an der Schule bewegen wollen“, so der Erzieher. Er hat dabei einklares Ziel. Er will erreichen, dass an der Fichtelgebirge Grundschule 20 bis 30 Prozent derKinder nichtdeutscher Herkunft eine gymnasiale Empfehlung bekommen. Die türkischenEltern hofften schon immer auf den Bildungsaufstieg ihrer Kinder, ohne sie entsprechendzu unterstützen. Das beginnt sich zu ändern. Nun kann etwas anderes Thema an derSchule werden, was sich nach Meinung von Merih Ergün ändern muss: „Ich finde, in denLehrplänen sollte viel mehr auch <strong>die</strong> Kultur, <strong>die</strong> Geschichte, auch <strong>die</strong> Sprache der Herkunftsländerder Kinder eine Rolle spielen. Auch darüber merken sie, dass sie anerkanntund etwas wert sind.“Grundschule im GrünenMalchower Chaussee 213051 BerlinsowieFontanegebäude (Nebengebäude)Doberaner Str. 5813051 BerlinWeb-Seite: http://www.grundschule-im-gruenen.de/In der am Rande des Dorfes Malchow gelegenen Grundschule im Grünen werden 427Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Dörfern, aus Buch sowie aus der HochaussiedlungHohenschönhausen von 25 Lehrer/innen und 17 Erzieher/innen unterrichtetund betreut. Zu der Schule gehört auch das 10 Minuten Fußweg entfernte Fontanegebäudein Hohenschönhausen, in dem vorwiegend <strong>die</strong> 4. bis 6. Klassen lernen und auch <strong>die</strong>Lernwerkstatt beheimatet ist. Für <strong>die</strong> ergänzenden Angebote der Schule waren im Schuljahr2006/07 320 Mädchen und Jungen angemeldet. Der Verein „Malchower Grashüpfer“als Förderverein der Schule hat über 400 Mitglieder, vorwiegend Eltern und ehemaligeEltern. Er unterhält <strong>die</strong> Knirpsenfarm und den Knirpsengarten.Fichtelgebirge-GrundschuleGörlitzer Ufer 210997 BerlinWeb-Seite: www.fichtelgebirge-gs.cidsnet.deAn der Fichtelgebirge-Grundschule im Kreuzberger Wrangelkiez lernen 365 Kinder, in derMehrheit nichtdeutscher Herkunft. Sie werden von 29 Lehrer/innen unterrichtet. Der <strong>offene</strong>Ganztag wird in Zusammenarbeit mit neun Erzieherinnen und Erziehern des Pestalozzi-Fröbel-Hauses gestaltet. Für <strong>die</strong> ergänzenden Angebote waren im Schuljahr 2005/06 120Mädchen und Jungen angemeldet. Die Fichtelgebirge-Grundschule verfügt seit mehrerenJahren über eine vom Jugendamt regelfinanzierte Schulstation, <strong>die</strong> vom FiPP e.V., denFortbildungsinstitut für <strong>die</strong> pädagogische Praxis, betrieben wird. Die Eltern der Kinder habensich im "Förderverein" zusammengeschlossen und treffen sich im türkischen und inzwischenauch im deutsch-türkischen Elterncafé. Daraus ging <strong>die</strong> Beratungsinitiative "Elternunterstützen Eltern" hervor.Praxis Praxis Praxis Praxis Praxis Praxis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!