13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 90Rahmenvereinbarungen und <strong>die</strong> kooperative Entwicklung eines Leitbildessind weitere Elemente einer gemeinsamen Zielsetzung. Gemeinsamer Fokussollten <strong>die</strong> Fragen sein: „Was braucht das Kind – was brauchen <strong>die</strong>Kinder?“ und „Wer von uns kann dafür was tun?“Gemeinsame HandlungsfelderGeteilte Ziele allein begründen noch keine stabile Kooperation; sie konkretisierensich im gemeinsamen Handeln, das ein gemeinsames Handlungsfeldherausfordert. Das <strong>offene</strong> Ganztagsangebot bietet <strong>die</strong> Möglichkeit der Zusammenarbeitunterschiedlicher Professionen z.B. durch <strong>die</strong> gemeinsameEntwicklung eines Beobachtungsbogens zur Beschreibung individuellerKompetenzen des Kindes. Es sollte vermieden werden, <strong>die</strong> Verantwortungder einzelnen Gruppen aufzuspalten und trennscharf voneinander abzudichten,obwohl <strong>die</strong> Tradition <strong>die</strong>s bisher nahe legte. Lebensweltorientierungist nicht durch eine Trennung in ein Vormittags- und Nachmittagslebenzu erreichen. Gemeinsames Handeln kann sich sowohl im Alltag (z.B. in derBeteiligung von Lehrerinnen und Lehrern am Mittagstisch-Angebot) als inbesonderen Projekten entwickeln.Geeignete Strukturen und RessourcenHohe Qualität in der <strong>offene</strong>n <strong>Ganztagsgrundschule</strong> gibt es nicht zum Nulltarif.Die größte Motivation erschöpft sich auf <strong>die</strong> Dauer, wenn keine geeignetenStrukturen und Ressourcen für <strong>die</strong> Kooperation geschaffen werden.Zu den fundamentalen Voraussetzungen einer gelingenden Kooperationgehört ein angemessenes Zeitbudget für gemeinsame Handlungen, Planungenund Reflexionen. Dazu ist zu klären, wie ein „grenzüberschreitendes“Engagement (von Lehrkräften am Nachmittag, von sozialpädagogischenFachkräften am Unterricht) zu ermöglichen ist, wie es bereits das<strong>Berliner</strong> „Leitbild für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>“ beschreibt. 32 Eine Bedingungdafür ist eine Bestimmung von Arbeits- und Anwesenheitszeiten fürLehrerinnen und Lehrer, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> Pflichtstundenzahl hinausgeht. Da eingelingendes Ganztagsangebot ganz wesentlich vom Engagement der Be-32 Drucksache des Abgeordnetenhauses von Berlin Nr. 15/2905, S. 36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!