13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 130Im Laufe der Zeit und mit wachsender Erfahrung kann sich der Prozess beschleunigen,weil sich das Team auf bereits gemeinsam erarbeitete Ergebnissebeziehen kann.Damit sich alle Beteiligten gleichermaßen auf den Prozess der Selbsteinschätzungeinlassen können, ist es sinnvoll, <strong>die</strong>sen Prozess von einemEvaluationsberater oder einer Evaluationsberaterin begleiten zu lassen.Aufgabe der Evaluationsberater ist es, den Evaluationsprozess methodischanzuleiten und zu moderieren. Er oder sie schlägt <strong>die</strong> Verwendung geeigneterInstrumente vor (Interviews, Diskussion, Reflexion, Vergleichsarbeiten,Fragebögen usw.). Ferner muss er oder sie darauf achten, dass <strong>die</strong>Perspektiven aller Beteiligten angemessen berücksichtigt werden, und sicherzustellen,dass <strong>die</strong> interne Evaluation auch in konkrete Vorhaben derQualitätsüberprüfung und in entsprechende Zielvereinbarungen und Handlungsplänemündet.Evaluationen – sowohl <strong>die</strong> interne wie <strong>die</strong> externe – machen auch deutlich,zu welchen Themen bzw. Prozessfragen Fortbildungsbedarf besteht. Evaluationist so auch ein Mittel zur Entwicklung einer schulinternen Fortbildungskonzeption.Am Ende <strong>die</strong>ses Kapitels wird beispielhaft einmal ausgeführt, wie <strong>die</strong> Übersetzungsprozesseund –prozeduren von der Ebene der Entwicklungszielebis zum konkreten innovatorischen Handeln in der Praxis aussehen könnten.Dabei werden <strong>die</strong> Entwicklungsziele in „Leitziele“, „Mittlerziele“ und„Handlungsziele“ im Sinne einer fortschreitenden Konkretisierung aufgeteilt.Selbstverständlich kann <strong>die</strong> Zuordnung von Handlungs- zu Mittlerzielen ananderen Orten und unter anderen Umständen ganz anders aussehen. Eskommt gerade darauf an, <strong>die</strong>sen Übersetzungsprozess im spezifischenKontext der jeweiligen Schule gemeinsam zu gestalten.5.5 EntwicklungszieleLeitideen sind Orientierungshilfen im Alltag, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Philosophie einer Einrichtungwiderspiegeln und ihr spezielles Ethos charakterisieren. Sie <strong>die</strong>nender Selbstvergewisserung in Zeiten der Reflexion auf das eigene Handelnund sind notwendigerweise allgemein gehalten und nicht unmittelbar hand-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!