13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 63An <strong>die</strong> Stelle des von Peter Petersen einst abschätzig „Fetzenstundenplan“genannten 45-Minuten-Taktes treten in solchen Schulen „rhythmisierte“ Tages-und Wochenpläne.Für <strong>die</strong> <strong>Berliner</strong> Grundschule war eine solche Rhythmisierung schon seitlangem möglich; mit dem Rahmenlehrplan von 2004 wurde sie für alleGrundschulen verbindlich. 13 Die gemeinsame Verabredung und Erprobungeines für <strong>die</strong> jeweilige Schule speziellen Zeitrasters wird im übrigen von denPädagoginnen und Pädagogen erfahrungsgemäß durchaus als ein StückAutonomie-Erweiterung empfunden und trägt somit auch zur Professionalisierungdes Kollegiums bei. Die mit solchen Umstellungen verbundenephasenweise Mehrbelastung wird in der Regel durch eine größere Arbeitszufriedenheitkompensiert.Die zeitliche Grundstruktur der <strong>offene</strong>n <strong>Ganztagsgrundschule</strong> mit ihren verschiedenen“Modulen“ ist in § 26 der Grundschulverordnung geregelt. 14 Dortfindet sich auch der obligatorische „Jahresstundenrahmen für <strong>die</strong> Grundschule“(Anlage 2 zur Grundschulverordnung). Im Rahmen <strong>die</strong>ser allgemeinenVorgaben muss jede Schule in Abhängigkeit von den örtlichen Besonderheitenihr eigenes „Zeitstrukturmodell“ entwickeln. Dabei gibt es keinüberall gleich sinnvolles Zeitraster. Eine etwaige „Rhythmisierung“ ist immereine spezielle Konsequenz aus den allgemeinen Überlegungen der konkretenSchule zur didaktischen Strukturierung des ganzen Tages, wie sie imSchulprogramm von der Schulgemeinde, d.h. den Pädagoginnen und Pädagogengemeinsam mit den Eltern und den außerschulischen Kooperationspartnernentwickelt wurde und dokumentiert ist.Die Kernidee von „rhythmisierten“ Zeitplänen ist dabei immer ähnlich: Stattnach Fächern und Gegenständen wird der Tag hier entweder nach Phasender Anspannung und Entspannung oder aber nach typisierten Arbeitsformengegliedert, <strong>die</strong> ein produktiveres Arbeiten durch systematischenWechsel der Arbeitsformen ermöglichen und der Ermüdung entgegenwir-13 Vgl. Rahmenlehrplan Grundschule, 1. Teil, Kapitel 1.4., S. 1114 Vgl. Grundschulverordnung vom 19. Januar 2005, geändert am 25. September 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!