13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 70Die Grafiken zeigen, wie im rhythmisierten Tagesplan Unterricht und unterrichtsergänzendeBildungsangebote über den ganzen Tag gestaffelt werden,wobei der „modulare“ Aufbau der <strong>offene</strong>n <strong>Ganztagsgrundschule</strong> durch<strong>die</strong> verstärkten Linien zwischen den Modulen angezeigt wird. Dabei könnensowohl Erzieherinnen und Erzieher im Vormittagsbetrieb als auch Lehrerinnenund Lehrer im Nachmittagsbetrieb eingesetzt werden. Diverse „Einzelstunden“,z.B. für Sport oder Religion, <strong>die</strong> in <strong>die</strong>sen Zeitrhythmus eingefügtwerden müssen, weil äußere Faktoren (beschränkte Hallenbelegungszeiten;Religionslehrer, <strong>die</strong> nur stundenweise an der Schule tätig sind u.a.m.)<strong>die</strong>s erforderlich machen, stören das Grundraster in der Wahrnehmung derBetr<strong>offene</strong>n erfahrungsgemäß weniger als Außenstehende zunächst befürchten.Zahlreiche Konkretisierungen der Möglichkeiten, <strong>die</strong> einzelnenZeitblöcke auszufüllen, finden sich im übrigen sowohl im „Leitbild für <strong>die</strong><strong>offene</strong>n <strong>Ganztagsgrundschule</strong>“ 17 als auch in der pädagogischen Fachliteratur.18Konkretionen:• Viele Pädagoginnen und Pädagogen beklagen, dass <strong>die</strong> nachmittäglichenBildungsangebote häufig durch sich verabschiedende Kinder unterbrochenwerden, <strong>die</strong> zu jeder beliebigen Zeit <strong>die</strong> Schule verlassen. Einekontinuierliche Arbeit am Nachmittag ist dann kaum mehr möglich. Hierempfiehlt es sich, mit den Eltern klar definierte Zeiten auszuhandeln, zudenen <strong>die</strong> Kinder <strong>die</strong> Schule verlassen bzw. abgeholt werden können.• Manche Schulen trennen den Tagesplan noch nach „Kernzeit“ und „Freizeit“.In der Sonnenblumen-Grundschule wird dabei zwischen verschiedenenArten von „Freizeit“ unterschieden:- der klassengebundenen Freizeit, welche <strong>die</strong> jeweiligen Schüler in ihrerauch aus dem Unterricht gewohnten Gruppenstruktur gemeinsammit der Erzieherin oder auch der Klassenlehrerin verbringen,17 Ein Leitbild für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>. Abgeordnetenhaus Berlin, 15. Wahlperiode,Drucksache 15/4125 vom 6.7.2005, Berlin: Kulturbuch-Verlag 2005, S. 49 – 53.18 Vgl. vor allem APPEL 2004, S. 140 – 160. Ferner BURK 1998; BURK / MANGELS-DORF / SCHOELER 1998; HANKE 2002; CHRISTIANI 2004; RAMSEGER et al. 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!