13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 49zerstört wird – und wer sonst muss dabei mitmachen?“, „Wie können wirunsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sichern?“Ein Projektvorhaben kann auch darin bestehen, dass Kinder und Erwachseneein gemeinsames „Produkt“ erarbeiten, das ihnen wichtig ist, z.B. einenTeil ihrer Schule oder des Schulhofs umgestalten, ein eigenes Buchproduzieren, einen ausgeschriebenen Wettbewerb mitmachen oder selbsteinen Wettbewerb initiieren.Projekte thematisieren Schlüsselsituationen und sichern exemplarischesLernenImmer haben Projektvorhaben einen direkten Bezug zur Lebenswelt. Siebeziehen sich auf sog. Schlüsselsituationen im Leben der Kinder. Schlüsselsituationensind Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit der erfahrbarenWelt, in der <strong>die</strong> Kinder mit den Erwachsenen leben. In ihrer Bearbeitungkönnen Kinder und <strong>die</strong> mit ihnen arbeitenden Erwachsenen Kompetenzenerwerben, <strong>die</strong> sachbezogenes Lernen mit der Veränderung und Gestaltungsozialer Lebenswirklichkeit verbindet. Das Lernen an Schlüsselsituationenist exemplarisches Lernen. Die in einem Projekt erworbenen Kompetenzenkönnen zur Lösung neu auftauchender Probleme genutzt werden. DerTransfer der in einem Projekt erworbenen Wissens- und Erfahrungsbeständein einen neuen und anderen Kontext ist wesentliche Grundlage fürden Erwerb lernmethodischer Kompetenzen.Projektarbeit ist Lernen in der WirklichkeitLernen in Projekten ist forschendes und entdeckendes Lernen in realenLebenssituationen. Das Ergebnis steht nicht schon im Vorhinein fest, sondernentwickelt sich im Prozess. Die Lernarrangements befördern das Lernenmit allen Sinnen und lassen Raum und Zeit für spontane Ideen der Kinder.Eigensinnige –bisweilen auch skurril erscheinende – Ideen oder Theoriebildungenvon Kindern haben in einem Projekt Raum und Zeit. Kinderkönnen ihre Ideen und Theorien selbst weiterentwickeln, überprüfen, bestätigenoder verwerfen. Die am Projekt beteiligten Erwachsenen sollten sichdabei einer vorschnellen Bewertung nach „richtig“ oder „falsch“ enthalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!