13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 853 Kooperationen gestaltenWenn sich <strong>offene</strong> Ganztagsschulen als Häuser des Lebens und Lernensverstehen, dann braucht es zur Erfüllung <strong>die</strong>ses Anspruchs neben gutenmateriellen Rahmenbedingungen insbesondere <strong>die</strong> Leistung der hier tätigenMitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie <strong>die</strong> institutionelle Absicherung <strong>die</strong>serArbeit. Mehr noch als bei einer traditionellen Halbtagsschule hängt der Erfolgeiner Ganztagseinrichtung unmittelbar von der Identifikation, der Qualifikationund dem Engagement der beteiligten Erwachsenen ab. Dabei verlangt<strong>die</strong> Komplexität der Gesamtaufgabe <strong>die</strong> Überwindung des üblichen„Einzelkämpfertums“ auf personaler und institutioneller Ebene und <strong>die</strong> Entwicklungvon Teamgeist, Kooperation und Vernetzung.Für <strong>die</strong>sen Prozess braucht es nicht nur <strong>die</strong> Einsicht in Notwendigkeiten derWeiterentwicklung. Es braucht vielmehr eine überzeugende Aussicht aufGewinn, <strong>die</strong> Vision einer besseren Schule und möglichst bald den Genusserster (kleiner) Erfolge. Die Erfahrung zeigt, dass in der Regel <strong>die</strong> Pädagoginnenund Pädagogen reformierter Schulen trotz der Komplexitätssteigerungihres beruflichen Alltags <strong>die</strong> Entwicklung auf keinen Fall zurückdrehenwollen. Dabei werden zwei Faktoren oft genannt: Die Erstellung von individuellenCurricula eröffnet eine Sicht auf <strong>die</strong> Schüler als Individuen, <strong>die</strong> einenintensiveren Kontakt entstehen lässt. Und <strong>die</strong> Nutzung der Kompetenzenvon sozialpädagogischen Fachkräften unterstützt <strong>die</strong> Lehrkräfte in ihrerAufgabe, ein reichhaltigeres Lernarrangement zu schaffen.Eine gute <strong>Ganztagsgrundschule</strong> ist angewiesen auf eine Vielzahl kooperativerBeziehungen:innerhalb der <strong>offene</strong>n Ganztagsschule:- zwischen Lehrerinnen und Lehrern- zwischen den sozialpädagogischen Fachkräften- zwischen Lehrer/innen und sozialpädagogischen Fachkräften- zwischen pädagogischem und nicht-pädagogischem Personal (Verwaltungskräften,technischen Mitarbeiter/innen etc.)- zwischen dem professionellen Personal und den Eltern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!