13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 132tung, <strong>die</strong> sich nicht kontinuierlich weiter entwickelt, eine sterbende Einrichtungist.Im Übrigen lassen sich alle nachfolgenden Entwicklungsziele zugleich alsQualitätskriterien für <strong>die</strong> Selbstevaluation der Schule lesen. Allerdings giltes, <strong>die</strong> einzelnen Ziele für <strong>die</strong> Qualitätssicherung zuvor zu gewichten. Es istoffenkundig, dass nicht alle aufgezählten Ziele gleichwertig sind. Selbstverständlichsind Ziele, <strong>die</strong> sich auf das physische und psychische Wohl derKinder oder auf ihre Selbstständigkeitsförderung beziehen, bedeutsamerals solche, <strong>die</strong> sich mit Raum- oder Zeitgestaltung befassen.Entwicklungsziele mit Bezug auf das physische und psychische Wohlder Kinder• Jedes Kind findet jederzeit einen verlässlichen, ihm persönlich vertrautenerwachsenen Ansprechpartner in der Schule.• Jedes Kind hat in der Schule eine Anlaufstelle, wo es in besonderenBelastungssituationen Rat und Hilfe bekommt.• Für <strong>die</strong> Kommunikation mit Migranteneltern und Migrantenkindern, <strong>die</strong>der deutschen Sprache nicht hinreichend mächtig sind, stehen Helferbereit, <strong>die</strong> übersetzen können.• Für Kinder mit schweren Behinderungen stehen ganztägig Pädagoginnenund Pädagogen bereit, <strong>die</strong> im Umgang mit <strong>die</strong>sen Kindern geschultsind.• Jedes Kind hat jeden Tag Zeit und Raum für selbstbestimmtes Tun undunbeobachtete Aktivitäten.• Jedes Kind hat <strong>die</strong> Möglichkeit, sich seine Spielpartner selbstauszuwählen.• Es gibt eine entwickelte Praxis der Konfliktregulierung unter den Schülerinnenund Schülern.• Es gibt eine tägliche Bewegungszeit in der Schule.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!