13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 81Pädagoginnen und Pädagogen haben mindesten drei Perspektiven in Einklangzu bringen:Die Perspektive der Kinder: Wie sichert <strong>die</strong> Schule ihr Recht auf Eigenständigkeitund Selbstbestimmung einerseits, Sicherheit und Unversehrtheitandererseits?Die eigene Perspektive als Pädagogin: Wie schütze ich mich vor möglichenVorwürfen oder gar Klagen von Eltern, wenn etwas passiert? Und:Wie schütze ich mich vor eventuellen Disziplinarstrafen oder Regressforderungendes Staates?Die Perspektive der Eltern: Wie gewährleistet <strong>die</strong> Schule, dass ihrem Kindnichts Gravierendes passiert?Häufig werden <strong>die</strong>se Perspektiven bei Entscheidungen um <strong>die</strong> angemesseneArt der Aufsichtsführung nicht sorgfältig genug voneinander getrennt.Aus nachvollziehbaren Gründen gerät <strong>die</strong> Perspektive „Wie schütze ichmich am besten vor unangenehmen Folgen?“ dann unbewusst vor <strong>die</strong> Perspektive„Wie schütze ich <strong>die</strong> Kinder am besten vor Gefahren?“Diskussionen um <strong>die</strong> Aufsichtspflicht sind deshalb immer auch Diskussionenum pädagogische Kernfragen, nicht nur um Rechtsfragen, sie sindKernfragen zur Zusammenarbeit im Team und zur Zusammenarbeit mit Eltern.Bei intensiverem Nachdenken entpuppen sie sich fast immer als Diskussionum <strong>die</strong> Frage: Was traue ich den Kindern zu? Das betrifft <strong>die</strong> Vertrauensfrageund <strong>die</strong> Frage nach dem angemessenen Verhältnis von Vertrauenund Kontrolle. In einem Schulentwicklungsprozess sollten deshalbFragen der Aufsichtsführung ausreichend Raum haben.Geteilte AufsichtspflichtIn <strong>offene</strong>n Ganztagsschulen gelten <strong>die</strong> gleichen Prinzipien für alle amSchulgeschehen Beteiligten, wie sie in den oben diskutierten Grundsätzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!