13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 55Kinder nicht zutrifft. Sie brauchen <strong>die</strong> Unterstützung von professionellenPädagoginnen und Pädagogen auch bei der Anfertigung von Übungsaufgabenoder selbständigen Produktionen.Nun ist in der <strong>offene</strong>n <strong>Ganztagsgrundschule</strong> auch am Nachmittag professionellespädagogisches Personal verfügbar. Es sieht sich allerdings häufigmit äußerst widersprüchlichen Erwartungen seitens der Eltern konfrontiert:Manche Eltern wollen sehr gerne noch nach der Schule „Hausaufgaben“ mitihren Kindern machen, um so einen ständigen Einblick in deren schulischeEntwicklung zu erhalten. Andere Eltern erwarten von den Erzieherinnen imGanztagsbetrieb, dass <strong>die</strong>se für <strong>die</strong> komplette „Erledigung“ der „Hausaufgaben“Sorge tragen, nachdem <strong>die</strong> Eltern ja für <strong>die</strong> Nachmittagsmodule bezahlenmüssen. In der Praxis fühlen sich <strong>die</strong> Erzieherinnen dann häufig zupädagogischen „Ausputzern“ der Vormittagsschule degra<strong>die</strong>rt, <strong>die</strong> hauptsächlichmit der „Überwachung“ der Hausaufgaben befasst sind. Dies giltinsbesondere, wenn <strong>die</strong> Lehrerinnen und Lehrer den Kindern am Vormittagohne jede Rücksprache mit den Erzieherinnen und ohne jede Rücksicht aufdas Nachmittagsprogramm der Schule Aufgaben erteilen, so dass den Erzieherinnenam Nachmittag für <strong>die</strong> Durchführung anspruchsvoller unterrichtsergänzenderBildungsangebote gar keine Zeit mehr bleibt.Wiederum zeigt sich, dass <strong>die</strong> Einführung der <strong>offene</strong>n <strong>Ganztagsgrundschule</strong>nur Erfolg verspricht, wenn sie mit einer pädagogischen Runderneuerungder Grundschule einhergeht und jene Organisationsformen modernenGrundschulunterrichts jetzt überall eingeführt werden, <strong>die</strong> reformorientierteGrundschulen schon seit Mitte der 1970er Jahre praktizieren. Siegreifen auf Jahrzehnte alte Erfahrungen eines individualisierten Lernenszurück beispielsweise nach Maria Montessori, Célestin Freinet, Peter Petersenoder anderen. In der rhythmisierten Grundschule können all <strong>die</strong> individuellenÜbungs-, Recherche- und Produktionsaufgaben, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kindereinzeln und möglichst selbständig leisten sollen, problemlos in <strong>die</strong> Freiarbeitintegriert werden. Dies setzt lediglich voraus, dass es in jeder Schulklassejeden Tag hinreichend lange Freiarbeitszeiten gibt. Diese Zeiten müssenauch nicht auf den Nachmittag beschränkt bleiben, sondern sollten sichvielmehr mit Zeiten gemeinsamen Arbeitens im geschlossenen Klassen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!