13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 1154.7 Ehrenamtliche und institutionelle Angebote kombinierenDie <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong> ist aufgerufen, ein breites Spektrum anMöglichkeiten des Lernens, Spielens und der Erholung anzubieten. Die Basisdafür wird von den Lehrkräften, den sozialpädagogischen Fachkräftenund den anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelegt und verantwortet.Über das ganze Jahr betrachtet, wird es jedoch viele Gelegenheiten geben,an denen Eltern und andere Erwachsene ehrenamtliche bzw. freiwilligeBeiträge leisten können und wollen, <strong>die</strong> sich auf das professionelle Angebotals Basis stützen. Sie sind Ausdruck des individuellen wie kollektiven bürgerschaftlichenInteresses an einem reichhaltigen Ganztagsangebot unddamit guter Entwicklungsmöglichkeiten der nachfolgenden Generation. Eswird in <strong>die</strong>ser Hinsicht darauf ankommen, <strong>die</strong> richtige Mischung aus hilfreichenund deshalb motivierenden Vorarbeiten einerseits und den Mitgestaltungsmöglichkeitender ehrenamtlichen Helfer andererseits zu finden.Konkretionen:• Elemente einer erweiterten Schulkultur (z.B. Schulchor oder – Combo)werden von den Pädagoginnen und Pädagogen initiiert, <strong>die</strong> Eltern werdenzur Teilnahme einladen.• Jährlich findet ein Fest für alle Mitarbeiter und Elternvertreter statt, das<strong>die</strong>se nicht selbst organisieren müssen.• Eltern werden gefragt, welchen Gewinn sie sich von der Zusammenarbeitversprechen bzw. unter welchen Bedingungen sie gerne mitwirkenwürden.• Im Mensa-Rat wirken <strong>die</strong> Eltern an einem qualitätsvollen Schulessenmit.• Fördervereine entwickeln ein eigenständiges Aufgaben- undLeistungsprofil und entscheiden über <strong>die</strong> Verwendung der Gelder (vgl.Reportage „Nicht ohne <strong>die</strong> Eltern!“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!