13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 73Konkretionen:• Einige <strong>Berliner</strong> Grundschulen haben mit benachbarten Schulen einen„Tauschhandel“ eröffnet: An einem Nachmittag in der Woche werdenmöglichst viele Kinder in außerschulischen Kursangeboten „untergebracht“.Sodann übernimmt <strong>die</strong> Schule A <strong>die</strong> verbleibenden „Betreuungskinder“der Schule B, damit <strong>die</strong> Schule B an <strong>die</strong>sem Tag ihrenTeamtag haben kann; an einem anderen Wochentag wird dann umgekehrtverfahren. Die Grundschulverordnung lässt eine solche Vorgehensweiseausdrücklich zu (vgl. § 26 (4) GsVO vom 19.1.2005, geändertam 25.9.2006).• Einige Schulen nehmen auch einen Personaltausch zwischen benachbartenKlassenteams vor: Montags hat Team A von 16.00 bis 18.00 UhrKlassenteambesprechung. In <strong>die</strong>ser Zeit übernimmt das Team derKlasse B auch <strong>die</strong> Kinder der Klasse A. Am folgenden Tag wird danngenau andersrum verfahren.• Einige Schulen nutzen den Freitagnachmittag, wenn erfahrungsgemäßweniger Kinder auf eine nachmittägliche Betreuung angewiesen sind,als Konferenztag, und übergeben <strong>die</strong> Aufsicht über <strong>die</strong> verbleibendenKinder in <strong>die</strong>ser Zeit Honorarkräften. Wie aus <strong>die</strong>sen Schulen berichtetwird, verlaufen <strong>die</strong>se Konferenzen am Ende der Woche besonders entspanntund produktiv.• Wo Schulen mit Freien Trägern der Jugendhilfe oder anderen Organisationenzusammenarbeiten, haben <strong>die</strong>se oftmals auch <strong>die</strong> Möglichkeit,stundenweise pädagogisches Fachpersonal zwischen verschiedenenEinrichtungen auszutauschen, damit regelmäßige wöchentliche Teamzeitenmöglich werden.Neue ArbeitszeitmodelleDie Bemühungen von reformorientierten Grundschulen, ein intensiviertes,über den ganzen Tag verteiltes Bildungsangebot in multiprofessionellenPädagogenteams zu organisieren, stoßen immer wieder an Grenzen, <strong>die</strong>durch <strong>die</strong> herkömmlichen Berechnungsstandards für <strong>die</strong> Lehrerarbeitszeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!