28.05.2019 Aufrufe

Bremen bewegt 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bremen</strong> <strong>bewegt</strong> Güter<br />

98<br />

TEU transportieren. Zum Vergleich: Das erste Containerschiff,<br />

das 1968 in Bremerhaven anlegte, hatte Platz für 800 Kisten<br />

und galt gegenüber der Mutter aller Containerschiffe bereits<br />

als Gigant: Die „Linea X“, Malcolm McLeans erster reiner<br />

Containerfrachter, konnte vor 55 Jahren gerade mal 56 TEU<br />

aufnehmen. Begonnen hatte die Containerschifffahrt in den<br />

Bremischen Häfen im Mai 1966 mit dem Sealand-Frachter<br />

„Fairland“, der 100 35-Fuß-Container im Bremer Übersee -<br />

hafen löschte.<br />

Der Container hat die gesamte Schifffahrt grundlegend verändert.<br />

Die Fahrpläne sind eng getaktet, die Liegezeiten in<br />

den Häfen kurz. Keine Zeit mehr für Romantik. La Paloma<br />

ade. Auch die Arbeit in den Häfen hat sich grund legend<br />

geändert. Schnell und präzise und trotzdem flexibel muss es<br />

zugehen; im Wettbewerb insbesondere mit den Rhein -<br />

mündungshäfen hat sich Bremerhaven dank einer guten<br />

Produktivität und durch seine Zuverlässigkeit eine gute<br />

Position gesichert, die sich auch in stabilen Umschlagszahlen<br />

ausdrückt. Nicht zuletzt ist das der guten Zusammenarbeit<br />

der Teams auf der Kaje zu verdanken. Bis zu 14 Facharbei -<br />

terinnen und -arbeiter bilden einen „Gang“. Jeder muss sich<br />

auf den anderen verlassen können. Der Einweiser auf der<br />

Kaje kontrolliert die Container, weist den Brücken fahrer an<br />

und stellt sicher, dass Container nur dann auf der Kaje abgestellt<br />

werden, wenn dort wirklich freier Platz ist. Der Signalmann<br />

ist sozusagen das Auge des Brückenfahrers an Bord;<br />

er hält das Geschehen auf dem Schiff im Blick und schließt<br />

den Kontakt zu den Laschern, die die Boxen lösen oder befestigen.<br />

Die männliche Form der Berufsbezeich nungen<br />

sollte kein falsches Bild erwecken: Hafenfach arbeiterinnen<br />

sind bei EUROGATE eine Selbstverständlichkeit. Der schnelle<br />

Umschlag funktioniert nur, wenn alle in dem Gang Hand in<br />

Hand arbeiten. Trotzdem hat der Brückenfahrer schon eine<br />

besondere Position. In knapp 50 Metern Höhe mit 40 Tonnen<br />

Gewichten Jojo zu spielen, erfordert volle Konzentration.<br />

„Man muss die Augen überall haben“, sagt Walter. Was passiert<br />

an Land, was passiert auf dem Schiff, wie schaukelt es<br />

in den Wellen, wie <strong>bewegt</strong> sich der Container, der 20 Meter<br />

tiefer am „Spreader“ hin- und herpendelt und trotzdem<br />

punktgenau auf Bierdeckel-großen Befestigungspunkten<br />

abgesetzt werden muss? Walter hantiert mit seiner Con -<br />

tainerbrücke vom Ausmaß eines 20-stöckigen Hochhauses<br />

und der Breite einer Autobahn einfacher, als mancher einen<br />

and was already seen as a giant compared to the mother of<br />

all container ships: 55 years ago, Malcom McLean’s first pure<br />

container ship, the “Linea X”, carried just 56 TEUs. Container<br />

shipping in <strong>Bremen</strong>’s ports began in May 1966 with the<br />

Sealand freighter “Fairland”, that brought one hundred 35-<br />

foot containers to <strong>Bremen</strong>’s Überseehafen.<br />

Containers have changed shipping completely. Timetables<br />

run on a tight schedule with short lay times in the ports. No<br />

time to be romantic any more. Working in the docks has also<br />

changed completely. Everything has to be quick and precise<br />

but flexible at the same time: in competition particularly with<br />

the Rhine estuary ports, Bremerhaven has established a<br />

good position thanks to good productivity levels and the<br />

port’s reliability, as reflected in stable handling figures. This is<br />

all due among others to the way the teams work together so<br />

well on the quay. Up to 14 dockers form a gang, where<br />

everyone has to be able to rely on the others. The banksman<br />

on the quay checks the containers, gives the gantry operator<br />

instructions and ensures that containers are only put down<br />

on the quay when space is really available. The signal man<br />

works on board the ship as the “eyes” for the gantry operator,<br />

keeping a close view of everything happening on the ship<br />

and contacting the lashers who loosen or fasten the con -<br />

tainers. The job names conceal the fact it’s meanwhile quite<br />

normal for women to work as dockers at EUROGATE. Swift,<br />

safe handling of containers depends on all the gang members<br />

working hand in hand. Even so, the gantry operator is in<br />

a special position. Playing yo-yo with 40-tonnes containers<br />

suspended at a height of 50 metres takes all his powers of<br />

concentration. “You have to have your eyes everywhere”, says<br />

Walter. What’s happening on land, what's happening on the<br />

ship, how much is it rolling on the waves, how much is the<br />

container moving as it sways back and forth 20 metres below<br />

at the spreader and still has to be placed with absolute<br />

precision on the fastening points that are no bigger than a<br />

beer mat? Walter operates his gantry crane that is as big as<br />

a skyscraper and as wide as a motorway with greater ease<br />

than most car drivers when parking a compact vehicle. He<br />

manoeuvres the container into position on the ship down to<br />

the very last centimetre. “It takes instinct and intuition, computers<br />

can’t do it”, he laughs. Given the concentration that<br />

the job needs, the gantry operator leaves his cabin after<br />

maximum 3.5 hours to be replaced by the colleague who was

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!