28.05.2019 Aufrufe

Bremen bewegt 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bremen</strong> <strong>bewegt</strong> Güter<br />

74<br />

unmittelbaren Realität. Da zeigt sich dann das Leistungs -<br />

vermögen von Logistikern.“ Er hat schon Sonderaktionen des<br />

Handels erlebt, die zum Fiasko wurden – und andere, bei<br />

denen Ware, die eine Woche vorhalten sollte, schon nach<br />

wenigen Stunden verkauft war. „Wie es auch kommt, wir<br />

müssen möglichst schnell und gut reagieren. Aber mitt -<br />

lerweile kommt die Branche auf der letzten Meile an ihre<br />

Grenzen.“<br />

Lastenfahrräder – eine Alternative für<br />

die Innenstadt-Logistik?<br />

Ein neuer Ansatz: Lastenfahrräder<br />

Ein Unternehmen, das aus der sich zuspitzenden Lage auf<br />

der letzten Meile ein Geschäftsmodell gemacht hat, ist die<br />

Rytle GmbH. Um die Paketlogistik in Innenstädten und<br />

Ballungsräumen schneller, effizienter und ökologischer zu<br />

gestalten, hat das Bremer Start-up ein radikal neues Konzept<br />

entwickelt. Aus dem Distributionszentrum am Stadtrand<br />

werden schrankähnliche Aufsätze für elektrisch betriebene<br />

Lastenfahrräder – die Box – für einzelne Straßenzüge mit<br />

Päckchen, Paketen und anderem Stückgut bepackt. Bis zu<br />

neun dieser vorsortierten Boxen werden in einem Hub –<br />

einer Art mobilem Depot – in die Zentren gebracht. Dort<br />

holen die jeweiligen MovR, wie die Dreiräder von Rytle<br />

heißen, die Boxen ab und starten ihre Tour. Diese Lastenfahrräder<br />

sind umweltschonend, ergonomisch an den Fahrer<br />

angepasst und dürfen auch in Fußgängerzonen fahren. Sie<br />

sind mit Sensoren gespickt, und das gesamte System ist<br />

hochgradig untereinander vernetzt. Ein vielversprechender<br />

Ansatz aus <strong>Bremen</strong> – und vielleicht ein zukünftiger Baustein<br />

der weltweiten Innenstadt-Logistik.<br />

Cargo bikes – an alternative<br />

for city logistics?<br />

A new approach: cargo bikes<br />

One company that has turned the pending last mile crisis<br />

into a business model is Rytle GmbH. The start-up firm in<br />

<strong>Bremen</strong> has developed a radical new concept for faster, more<br />

efficient and more ecological parcel logistics in city centres<br />

and conurbation areas. At distribution centres located in the<br />

outskirts, special box-like structures designed for electric<br />

cargo bikes are packed with parcels, packages and other<br />

items destined for individual streets. Up to nine of these<br />

presorted boxes are brought to a kind of mobile depot in the<br />

city centres. Here they are collected by the corresponding<br />

MovR, which is what Rytle’s three-wheelers are called, and<br />

taken out for delivery. These cargo bikes are environmentally<br />

friendly and adapted ergonomically to the driver’s needs;<br />

they are also allowed in pedestrian zones. They are equipped<br />

with sensors and the whole system stands out with a high<br />

level of connectivity. A highly promising approach from<br />

<strong>Bremen</strong> – and perhaps a future component for city logistics<br />

throughout the world.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!