28.05.2019 Aufrufe

Bremen bewegt 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bremen</strong> <strong>bewegt</strong> Güter<br />

Gut geplant von<br />

<strong>Bremen</strong> ins All<br />

Well planned from<br />

<strong>Bremen</strong> into outer<br />

space<br />

Wolfgang Heumer<br />

Logistische Detailarbeit ist die Basis für die komplizierte<br />

Fertigung von Raketen und Satelliten.<br />

Detailed logistics is the basis for complicated production<br />

of rockets and satellites.<br />

88<br />

Europas Weg zu den Sternen beginnt in <strong>Bremen</strong>. An einem<br />

der größten Raumfahrtstandorte der Welt werden sowohl<br />

Satelliten als auch Raketen-Oberstufen gefertigt. Doch bevor<br />

diese ins All starten können, müssen die Bauteile von vielen<br />

verschiedenen Zulieferern auf dem Kontinent zur Endfer -<br />

tigung in die Hansestadt gebracht werden. Die Logistiker der<br />

Raumfahrtindustrie haben dabei mit durchaus irdischen<br />

Problemen zu kämpfen. Damit die Reise zum Mond oder<br />

Mars nicht an einem ganz profanen Stau auf der Autobahn<br />

scheitert, ist eine langfristige und exakte Planung erfor -<br />

derlich. Zu den Experten auf diesem Gebiet zählt Torsten<br />

Uhlhorn, Logistikchef der OHB System AG in <strong>Bremen</strong>.<br />

Obwohl Raumfahrzeuge extrem komplexe Systeme sind,<br />

macht er sich kaum Sorgen um technische Probleme: „Die<br />

Zeit ist das, was uns beißt.“<br />

Vielleicht abgesehen von Kalifornien und dem Silicon Valley<br />

gibt es keine Region in der Welt, in der sich so viele Unternehmen<br />

und Institutionen mit der Raumfahrt beschäftigen<br />

wie in <strong>Bremen</strong>. Neben rund 20 wissenschaftlichen Instituten<br />

sind es weitere gut 20 Firmen mit mehr als 2500 Beschäftigten,<br />

die an der Weser wesentliche Bauteile für die Raumfahrt,<br />

ganze Satelliten und die komplette Oberstufe für die europäische<br />

Trägerrakete Ariane produzieren. Im Technologiepark<br />

an der Universität hat die OHB System AG ihren<br />

Hauptsitz. Sie zählt mit rund 2700 Beschäftigten weltweit zu<br />

den drei großen europäischen Raumfahrtunternehmen.<br />

OHB fertigt unter anderem die Satelliten, die die Basis des<br />

europäischen Navigationssystems Galileo sind. „Fertigen“ ist<br />

eigentlich der falsche Begriff. „Wir sprechen von Integration“,<br />

erläutert Uhlhorn. Dabei werden von zahlreichen Subunternehmen<br />

in aller Welt gefertigte Bauteile in die Struktur und<br />

das System des Raumfahrzeuges integriert. Die Heraus -<br />

forderung steckt dabei im Detail: Nicht nur jeder Lieferant,<br />

sondern auch jedes Teil muss für den Einsatz in der Raum-<br />

Europe’s way to the stars begins in <strong>Bremen</strong>. Here, one of the<br />

world’s largest aerospace locations makes both satellites and<br />

the upper stages of space rockets. But before they can be<br />

launched into space, first the parts have to be brought to the<br />

finishing line in <strong>Bremen</strong> from many suppliers across the<br />

continent. Logistics in the aerospace industry faces real<br />

terrestrial challenges. It takes precise long-term planning to<br />

ensure that mundane congestion on the motorway won’t<br />

jeopardise the journey to the moon or Mars. The experts in<br />

this field include Torsten Uhlhorn, logistics manager at OHB<br />

System AG. Although spacecraft are extremely complex<br />

systems, his concerns are less of a technical nature: “Time’s<br />

the issue.”<br />

<strong>Bremen</strong> has more companies and institutions dedicated to<br />

aerospace than practically any other region in the world, with<br />

the exception perhaps of California and Silicon Valley. Besides<br />

roughly 20 scientific institutes, there are also about 20 companies<br />

with more than 2,500 employees working here to<br />

produce key aerospace components, entire satellites and the<br />

complete upper stage of Europe’s Ariane launcher rocket.<br />

OHB System AG is based in the Technology Park at the<br />

university. Its global workforce of around 2,700 employees<br />

makes it one of Europe’s three largest aerospace companies.<br />

Among others, OHB produces the satellites that form the<br />

basis of Europe’s Galileo navigation system. “Produce” is<br />

actually the wrong word. “We say integrate”, explains<br />

Uhlhorn. Parts made by numerous subcontractors all over<br />

the world are integrated in the spacecraft’s structure and<br />

system. The challenge is the detail: not only the supplier but<br />

also every single part must be tested and certified for aerospace<br />

use. Even the screws and bolts have to verifiably fulfil<br />

the stipulated requirements and demanded quality. That<br />

underlines the particular challenge involved: “If a part isn’t<br />

supplied on time or is defective despite all the tests, we can’t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!