28.05.2019 Aufrufe

Bremen bewegt 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige / Advertisement<br />

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL)<br />

Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) gehört<br />

dank der erfolgreichen Verbindung von Tradition und moderner<br />

Wissenschaft zu den europaweit führenden Instituten für<br />

Forschung, Beratung und Know-how-Transfer in der maritimen<br />

Logistik. Das ISL bietet Kunden unter anderem die Entwicklung<br />

und Integration von IT-Systemen, Marktanalysen und -prognosen,<br />

Förderberatung sowie Lehre und Training in den Gebieten:<br />

Maritime Intelligence – Maritime Security – Maritime Environment<br />

– Maritime Transport Chains – Maritime Simulation.<br />

Die ISL-Hafendatenbank ist weltweit einzigartig und international<br />

als verlässliche, aktuelle Informationsquelle anerkannt.<br />

Thanks to the successful combination of tradition and modern<br />

science, the Institute of Shipping Economics and Logistics (ISL) is<br />

one of Europe's leading institutes for research, consulting and knowhow<br />

transfer in maritime logistics. ISL offers customers among other<br />

things the development and integration of IT systems, market<br />

analysis and forecasts, funding consultancy as well as teaching and<br />

training in the fol lowing areas: Maritime Intelligence – Maritime<br />

Security – Maritime Environment – Maritime Transport Chains –<br />

Maritime Simulation.<br />

The ISL Port Data Base is unique worldwide and internationally<br />

recognized as a reliable, up-to-date source of information.<br />

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik<br />

Universitätsallee 11–13 | 28359 <strong>Bremen</strong> | Tel. +49 421 22096-0<br />

www.isl.org | info@isl.org<br />

133<br />

gefragten Technologien insbesondere für Leichtbauweisen.<br />

Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energie -<br />

systeme IWES in Bremerhaven forscht unter anderem buchstäblich<br />

auf Biegen und Brechen: Zu dem speziell auf die<br />

Windenergie ausgerichtete Arbeit zählen Belastungstests<br />

für Rotorblätter auf zwei überdimensionalen Prüfständen. In<br />

der Windenergie und für die Lebensmittelindustrie arbeiten<br />

zudem zahlreiche private Forschungs- und Ingenieurbüros<br />

wie beispielsweise die Deutsche WindGuard, die in Bremerhaven<br />

einen hoch spezialisierten Großwindkanal betreibt.<br />

Die weltweit bekannteste wissenschaftliche Einrichtung im<br />

Land <strong>Bremen</strong> dürfte wohl das Alfred-Wegener-Institut für<br />

Polar- und Meeresforschung (AWI) sein, das sowohl in der<br />

Arktis als auch in der Antarktis forscht und wesentliche<br />

Beiträge zum Verständnis des Erdklimas (und seiner Ver -<br />

änderung) leistet. Mit 1200 Beschäftigten an fünf Standorten<br />

(einschließlich der Neumayer-Station in der Antarktis) ist das<br />

AWI die größte Forschungseinrichtung im Zwei-Städte-Staat.<br />

In einem ähnlichen Themenfeld – allerdings in deutlich<br />

wärmeren Gewässern – <strong>bewegt</strong> sich das Zentrum für Marine<br />

Umweltwissenschaften Marum der Universität <strong>Bremen</strong>.<br />

On a global scale, the best known scientific institution in the<br />

state of <strong>Bremen</strong> must be the Alfred Wegener Institute for<br />

Polar and Marine Research (AWI) that pursues research in<br />

both the Arctic and Antarctic, making essential contributions<br />

to how we understand our climate (and how it is changing).<br />

A workforce of 1,200 employees at five sites (including the<br />

Neumayer-Station in the Antarctic) makes the AWI the<br />

largest research institution in the two-city state. The Centre<br />

for Marine Environmental Sciences MARUM at <strong>Bremen</strong><br />

University operates in a similar field, but in much warmer<br />

waters.<br />

Time and again, the AWI proves that marine, polar and space<br />

research have a great deal in common. Together with the<br />

German Research Centre for Artificial Intelligence and the<br />

University, AWI experts have developed an autonomous<br />

vehicle; one version is capable of operating in the depth of<br />

the oceans, while a second version can operate on the moon.<br />

Recently a DLR scientist spent twelve months growing<br />

vegetables at the AWI station in the Antarctic as a pilot project<br />

to provide lettuce for a mission to the moon or to Mars.<br />

The DLR’s space researchers have also discovered the oceans

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!