28.05.2019 Aufrufe

Bremen bewegt 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bremen</strong> <strong>bewegt</strong> Güter<br />

56<br />

Thomas Rech, Leiter des Gesamtbetriebs. „Neben<br />

Importfahrzeugen aus Asien und aus der internationalen<br />

Produktion der deutschen Hersteller rollen vor allem die<br />

Exporte der bekannten Marken wie Audi, BMW, Mercedes,<br />

Porsche und VW über unser 240 Hektar großes Terminal -<br />

gelände.“<br />

Der Autoumschlag in Bremerhaven hat eine lange Tradition.<br />

Als in den 1970er-Jahren die japanischen Hersteller den<br />

europäischen Markt für sich entdeckten, hatte die Bremer<br />

Lagerhaus Gesellschaft BLG den richtigen Riecher. Die Häfen<br />

waren mit dem Beginn der Containerisierung ohnehin<br />

gerade in einem starken Umbruch begriffen; die BLG<br />

erkannte die Chance und ließ die für den schwindenden<br />

Stückgutumschlag nicht mehr benötigten Hafenschuppen<br />

abreißen – so entstand nach und nach der Autoterminal.<br />

Heute gehört der BLG-Geschäftsbereich AUTOMOBILE<br />

zu den Marktführern in Sachen Fertigfahrzeug-Logistik in<br />

Europa, der mit 1500 eigenen Eisenbahnwaggons und mehr<br />

als 500 Autotransportern alle großen Hersteller betreut und<br />

mehr als 7000 Händler in Europa mit Fahrzeugen versorgt.<br />

Pro Jahr werden rund 6,3 Millionen Pkws umgeschlagen,<br />

transportiert oder technisch bearbeitet. „Aus den ersten<br />

asphaltierten Parkplätzen in Bremerhaven ist einer der größten<br />

Autoterminals Europas geworden, der mit einer Verkehrs-<br />

und Stellfläche von 2,4 Millionen Quadratmetern – das<br />

sind fast 500 Fußballplätze – 95 000 Fahrzeuge aufnehmen<br />

kann“, fügt Thomas Rech hinzu.<br />

Von welcher Seite man auch durch das Gelände des Überseehafens<br />

in Bremerhaven fährt – an den Riesenmengen an<br />

Neufahrzeugen führt kein Weg vorbei. Bei näherem Hin -<br />

sehen zeigt sich schnell, dass auf den schier endlosen Parkflächen<br />

ständig Bewegung herrscht. Als Goiny an diesem<br />

Tag zu seiner Schicht eintrifft, haben acht Spezialschiffe mit<br />

bis zu 6000 Autos an Bord am Autoterminal angelegt. Das<br />

ist ein Spitzenwert, dennoch herrscht Routine in der<br />

morgendlichen Dienstbesprechung der Supervisoren. Sie<br />

koordinieren vor Ort den Einsatz der Fahrer, die die rollende<br />

Ladung an Bord bringen oder an Land fahren. In der<br />

Dienstbe sprechung fliegen Zahlen über den Tisch: „Bei<br />

euch ist es 3,09.“ „Wir machen im Moment 2,91.“ „Ich brauche<br />

and from the international production sites of German car<br />

manufacturers, mainly we handle exports for leading brands<br />

such as Audi, BMW, Mercedes, Porsche and VW here on 240<br />

hectares of terminal premises.”<br />

Bremerhaven has a long tradition of handling cars. When the<br />

Japanese manufacturers discovered the European market<br />

for themselves in the 1970s, BLG (Bremer Lagerhaus Gesellschaft)<br />

had the right instinct straight away. The ports were<br />

already going through drastic upheaval triggered by the start<br />

of containerisation. BLG grasped this opportunity and started<br />

to demolish the sheds that were no longer needed for the<br />

dwindling break-bulk consignments – gradually resulting<br />

in the car terminal. Today, BLG’s AUTOMOBILE division is one<br />

of Europe’s market leaders when it comes to finished vehicle<br />

logistics, serving all major manufacturers with 1,500 own<br />

goods wagons and more than 500 car carriers, supplying<br />

vehicles to more than 7,000 dealerships throughout Europe.<br />

Every year, around 6.3 million vehicles are transhipped, transported<br />

or technically finished. “Bremerhaven’s first paved car<br />

parks have become one of Europe’s largest car terminals. It<br />

has 2.4 million square metres of roads and parking lots. That’s<br />

the equivalent to nearly 500 football pitches, with capacity for<br />

95,000 vehicles”, adds Thomas Rech.<br />

No matter how you approach Bremerhaven’s Überseehafen,<br />

you’ll always come past the masses of new vehicles. If you<br />

take a closer look, you’ll soon see that there’s always something<br />

moving on the sheer endless car parks. When Goiny<br />

arrives for his shift on this particular day, eight special ships<br />

have docked at the car terminal with up to 6,000 vehicles on<br />

board. That’s pretty much a record, but still doesn’t shake the<br />

calm routine during the morning supervisors’ meeting. They<br />

coordinate the drivers’ assignments to bring the rolling cargo<br />

on board or on land. The meeting is dominated by numbers:<br />

“You’re at 3.09.” “We’re doing 2.91 just now.” “I need 3-2-1.” “30<br />

would be good but 60 would be better in the second shift.<br />

It’s going to be a bit tight, we’ve got to get the high and heavy<br />

on board first.” What sounds like Chinese to the uninitiated<br />

is quickly explained: 3.09 and 2.91 refers to the productivity<br />

per driver, meaning the number of vehicles each driver is<br />

supposed to move per hour. 3-2-1 describes the necessary

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!