28.05.2019 Aufrufe

Bremen bewegt 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bremen</strong> <strong>bewegt</strong> Güter<br />

58<br />

3-2-1.“ „30 wären gut, aber gib mir in der zweiten Schicht<br />

lieber 60. Denn bei uns wird es eng, wir müssen erst noch<br />

high and heavy vorstauen.“ Für den Laien könnte diese<br />

Unterhaltung auch auf Chinesisch geführt werden, doch<br />

Fabian Goiny klärt den unbedarften Zuhörer schnell auf: 3,09<br />

und 2,91 ist die Produktivität pro Fahrer; so viele Fahrzeuge<br />

muss er pro Stunde rechnerisch bewegen. 3-2-1 beschreibt<br />

die benötigten Qualifikationen wie Staplerfahrer, Qualifi -<br />

kation für Spezialfahrzeuge, Einweiser und Ähnliches. 30 und<br />

60 ist die Zahl der benötigten Fahrer, die Ladung bewegen.<br />

Weitere Zahlen- und Buchstabenkombinationen beschreiben<br />

die Liegeplätze der Frachtschiffe sowie die Stellplatz -<br />

reihen, in denen die heute zu bewegenden Fahrzeuge<br />

stehen oder abgestellt werden sollen.<br />

„Es wäre ja schön, wenn wir die Autos einfach der Reihe nach<br />

auf das Schiff oder runter an Land fahren können“, meint<br />

Hans-Joachim Doile. Der 64-Jährige ist auf dem Terminal ein<br />

echtes Urgestein. Seit über 40 Jahren arbeitet der Supervisor<br />

bei der BLG. Doch die Wirklichkeit auf dem Terminal erinnert<br />

eher an das Gewimmel in einem Ameisenhaufen. 450 Autos<br />

einer deutschen Nobelmarke müssen auf den Autotrans -<br />

porter, 600 Fahrzeuge eines Importeurs wieder runter, dazwischen<br />

rollen noch zwei Dutzend Mähdrescher, zehn<br />

achtachsige Autokräne an Bord – und das alles binnen<br />

kürzester Zeit, denn auch die Autotransportschiffe fahren<br />

nach einem festen Fahrplan. „Das klappt nur mit einer<br />

ausgezeichneten Logistik und wenn jeder Beteiligte genau<br />

weiß, was er tut“, meint Doile.<br />

Die BLG Automobile Logistics setzt zur Steuerung des<br />

Terminals zwei leistungsstarke, speziell für Bremerhaven<br />

entwickelte Datensysteme ein. „C@rin“ – das „Car Integrated<br />

Network“ und „JC@rs“ (Java Car System) steuern alle Abläufe<br />

im Umschlagbetrieb. Jedes auf dem Terminal eintreffende<br />

Fahrzeug wird elektronisch erfasst und von Anfang an so auf<br />

dem Gelände abgestellt, dass es für die weitere Bearbeitung<br />

die optimale Ablaufposition hat, das muss aber nicht un -<br />

bedingt der Weitertransport per Schiff, Bahn oder Lkw sein.<br />

Auf dem Autoterminal steht nämlich auch die größte Automobilwerkstatt<br />

Europas, in der jährlich 500 000 Neuwagen<br />

nach individuellen Kundenansprüchen hergerichtet werden.<br />

qualifications such as forklift drivers, qualifications for special<br />

vehicles, banksmen and so on. 30 and 60 is the number of<br />

drivers needed to move the cargo. Other combinations of<br />

letters and numbers describe where the ships are berthed,<br />

and the parking lot rows where the vehicles being moved<br />

today are standing or should be parked.<br />

“It would be nice if we could simply drive the cars in sequence<br />

up onto the ship or down onto land”, says Hans-Joachim<br />

Doile. The 64-year old supervisor is a real institution on the<br />

terminal. He has been working for BLG for more than 40<br />

years. But for him, the reality of life at the terminal is more like<br />

the hustle and bustle of an anthill. 450 cars by a German<br />

luxury brand need to be driven onto the car carrier, 600<br />

import vehicles driven down again, and two dozen combine<br />

harvesters and ten eight-axle mobile cranes also have to be<br />

got on board – all in next-to-no time, because even car<br />

carriers operate to a fixed timetable. “This can only work with<br />

excellent logistics and when everyone knows exactly what<br />

they’re doing”, says Doile.<br />

BLG Automobile Logistics controls the terminal with two<br />

high-performance data systems specially developed for<br />

Bremerhaven. “C@rin” – the “Car Integrated Network” and<br />

“JC@rs” (Java Car System) control all handling processes at<br />

the terminal. Every vehicle arriving at the terminal is regis -<br />

tered electronically. Right from the start, it is parked in the<br />

ideal position for whatever happens next, which is not ne -<br />

cessarily further transport by ship, rail or truck. The car ter -<br />

minal is also home to Europe’s largest automotive workshop<br />

where 500,000 new cars are giving their individual custom<br />

finishing every year.<br />

Supervisors such as Fabian Goiny and Hans-Joachim Doile<br />

work every day to keep an overview of all the hustle and<br />

bustle. Are the vehicles being handled on schedule? Are all<br />

the drivers keeping to their productivity targets? When<br />

things start to get congested, either they get involved directly<br />

or send an expert to help out. For example, if a car won’t start:<br />

“That’s when we call for the senior driver”, explains Fabian<br />

Goiny. These are specially trained vehicle experts, usually<br />

master vehicle mechanics. “They can get anything moving.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!