22.12.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MHB Hamm Betriebsführungsgesellschaft mbH<br />

I. Rechtliche Verhältnisse<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Gesellschaft ist die<br />

Betriebsführung <strong>de</strong>r Müllverbrennungs -<br />

anlage in Hamm.<br />

Das Stammkapital <strong>de</strong>r MHB Hamm Betriebsführungsgesellschaft<br />

mbH (MHB) beträgt<br />

511,3 T€.<br />

Gesellschafter Anteile am Stammkapital<br />

in T€ in %<br />

EDG Holding GmbH 382,9 74,9<br />

Wirtschaftsför<strong>de</strong>rungsgesellschaft<br />

Hamm mbH (WFH) 128,4 25,1<br />

Stammkapital zum 31.12.<strong>2011</strong> 511,3 100,0<br />

In <strong>de</strong>r Gesellschafterversammlung ist die<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> über die EDG Holding<br />

GmbH mittelbar vertreten.<br />

Die nebenamtliche Geschäftsführung setzte<br />

sich im Berichtsjahr wie folgt zusammen:<br />

Peter Schmitz, EDG<br />

Reinhard Bartsch, Stadt Hamm<br />

II. Leistungen und öffentlicher Zweck<br />

Die MHB beschäftigt sich mit <strong>de</strong>m operativen<br />

Betrieb <strong>de</strong>r MVA Hamm. Die MVA Hamm<br />

Betreiber-GmbH (MVA-B) hat <strong>de</strong>r MHB die<br />

Betriebsführung <strong>de</strong>r Anlage für einen Zeitraum<br />

von insgesamt 20 Jahren vertraglich<br />

übertragen. Mit ihrer Verbrennungskapazität<br />

trägt die MVA Hamm zur Entsorgungssicherheit<br />

<strong>de</strong>r Städte <strong>Dortmund</strong> und Hamm sowie<br />

<strong>de</strong>r Kreise Soest, Warendorf und Unna bei.<br />

Die MVA-B gewährleistet durch <strong>de</strong>n Abschluss<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Verbrennungsverträge mit<br />

ihren Gesellschaftern die Auslastung <strong>de</strong>r<br />

Anlage. Darüber hinaus ist sie für die Entsorgung<br />

<strong>de</strong>r beim Betrieb anfallen<strong>de</strong>n Verbrennungsrückstän<strong>de</strong><br />

zuständig.<br />

Die MHB hat dafür Sorge zu tragen, dass <strong>de</strong>r<br />

angelieferte Abfall in <strong>de</strong>r MVA Hamm effi -<br />

zient thermisch behan<strong>de</strong>lt und die hierdurch<br />

gewonnene Energie vermarktet wird. Der<br />

störungsfreie Betrieb <strong>de</strong>r Anlage ermöglichte<br />

im Berichtszeitraum <strong>de</strong>n Durchsatz einer<br />

Verbrennungsmenge von 283.826 t.<br />

III. Wirtschaftliche Verhältnisse<br />

Der MHB obliegt im Wesentlichen die<br />

Durchführung <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Betriebs <strong>de</strong>r<br />

Müllverbrennungsanlage, so dass die Bilanz<br />

neben <strong>de</strong>r üblichen Büro- und Geschäftsausstattung,<br />

wie EDV-Software, Fahrzeugen und<br />

Werkzeugen, kein wesentliches Anlagevermögen<br />

ausweist. Die Anlage <strong>de</strong>r MVA Hamm<br />

steht im Eigentum <strong>de</strong>r MVA Hamm Eigen -<br />

tümer-GmbH (MVA-E). Das Anlagevermögen<br />

hat sich um 1.253 T€ erhöht, was im Wesentlichen<br />

auf <strong>de</strong>n Neubau <strong>de</strong>r Werkstatt und<br />

<strong>de</strong>s Lagers zurückzuführen ist. Das Umlaufvermögen<br />

beinhaltet neben <strong>de</strong>n Vorräten an<br />

Betriebsmaterial sowohl Guthaben bei Kreditinstituten<br />

als auch For<strong>de</strong>rungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen gegenüber <strong>de</strong>r Stadt -<br />

werke Hamm GmbH. Auf <strong>de</strong>r Passivseite verringert<br />

sich das Eigenkapital geringfügig um<br />

85 T€. Die Rückstellungen erhöhten sich um<br />

201 T€ und die Verbindlichkeiten um 772 T€.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung <strong>de</strong>r MHB<br />

weist für <strong>2011</strong> einen Jahresüberschuss i.H.v.<br />

2.510 T€ (Vorjahr: 3.495 T€) aus. Der geringere<br />

Jahresüberschuss im Vergleich zum Vorjahr<br />

hängt vor allem mit <strong>de</strong>n in <strong>2011</strong> angefallenen<br />

Aufwendungen für Instandhaltung zusammen.<br />

Die Umsatzerlöse <strong>de</strong>r Gesellschaft ergeben sich<br />

wesentlich aus <strong>de</strong>m von <strong>de</strong>r MVA-B gezahlten<br />

Betriebsführungsentgelt sowie aus <strong>de</strong>n Erlösen<br />

aus <strong>de</strong>m Verkauf <strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Anlage erzeugten<br />

Stroms. Sie sind im Berichtsjahr aufgrund<br />

geringerer Erlöse aus <strong>de</strong>m Stromverkauf um<br />

395 T€ auf 21.462 T€ gesunken. Hinzu kommen<br />

Erträge aus <strong>de</strong>r Auflösung von Rückstellungen<br />

i.H.v. 649 T€, da die geplanten Instand haltungs -<br />

maßnahmen erst Mitte <strong>de</strong>s Jahres durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n konnten.<br />

Der <strong>de</strong>n Erlösen gegenüberstehen<strong>de</strong> Aufwand<br />

resultiert insbeson<strong>de</strong>re aus Fremdleis -<br />

tungen für Betrieb und Instandhaltung <strong>de</strong>r<br />

Anlage sowie aus Aufwendungen für Material<br />

und Hilfs- und Betriebsstoffe (z.B. für die<br />

Stützfeuerung <strong>de</strong>r Anlage).<br />

Das Jahresergebnis <strong>2011</strong> in Höhe von 2.510 T€<br />

soll vollständig an die Gesellschafter ausgeschüttet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine direkte Verflechtung mit <strong>de</strong>m städtischen<br />

Haushalt liegt nicht vor. Eine indirekte Verflech -<br />

tung besteht über die EDG Holding GmbH.<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> · <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

129<br />

Entsorgung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!