22.12.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Container Terminal <strong>Dortmund</strong> GmbH<br />

I. Rechtliche Verhältnisse<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Gesellschaft ist <strong>de</strong>r Betrieb<br />

<strong>de</strong>s <strong>Dortmund</strong>er Container Terminal und die<br />

Wahrnehmung aller hiermit zusammenhängen<strong>de</strong>n<br />

Geschäfte.<br />

Das Stammkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft beträgt<br />

180 T€.<br />

Gesellschafter Anteile am Stammkapital<br />

in T€ in %<br />

<strong>Dortmund</strong>er Hafen AG 56,55 31,42<br />

DB Intermodal Services GmbH 54,00 30,00<br />

Contargo GmbH & Co. KG 25,70 14,28<br />

EUROGATE GmbH & Co. KgaA, KG 19,30 10,72<br />

Rheinisch-Westfälische Baustoff- und<br />

Speditionsgesellschaft Ruhrmann GmbH & Co. 12,85 7,14<br />

Detlef Hegemann GmbH & Co. 6,45 3,58<br />

NTK Neutrales Transport Kontor GmbH 5,15 2,86<br />

Stammkapital zum 31.12.<strong>2011</strong> 180,00 100,00<br />

In <strong>de</strong>r Gesellschafterversammlung <strong>de</strong>r Container<br />

Terminal <strong>Dortmund</strong> GmbH (CTD GmbH)<br />

ist die Stadt <strong>Dortmund</strong> mittelbar über die<br />

<strong>Dortmund</strong>er Hafen AG (<strong>Dortmund</strong> Hafen)<br />

vertreten.<br />

Der Beirat <strong>de</strong>r Gesellschaft hat die Aufgaben<br />

eines Aufsichtsrates. Je<strong>de</strong>r Gesellschafter ist<br />

mit einer Person vertreten. Die Stadt <strong>Dortmund</strong><br />

ist hier ebenfalls nur mittelbar über<br />

<strong>Dortmund</strong> Hafen vertreten.<br />

Der Geschäftsführung gehörte im Berichtsjahr<br />

an:<br />

Torsten Schütte<br />

II. Leistungen und öffentlicher Zweck<br />

Die CTD GmbH betreibt das von <strong>Dortmund</strong><br />

Hafen gebaute Container Terminal. Neben<br />

ihren Umschlags- und Transportleistungen<br />

bietet die Gesellschaft auch sonstige Dienst -<br />

leistungen an, z.B. im Bereich von Container-<br />

Lagerung o<strong>de</strong>r Container-Reparaturen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Betrieb <strong>de</strong>s Container Terminals<br />

wird die verkehrspolitische Be<strong>de</strong>utung von<br />

<strong>Dortmund</strong> Hafen gesichert, in<strong>de</strong>m auch für<br />

in Containern transportierte Güter die<br />

geeignete Infrastruktur für <strong>de</strong>n Umschlag<br />

bereitgestellt wird.<br />

III. Wirtschaftliche Verhältnisse<br />

Die Bilanz <strong>de</strong>r CTD GmbH ist nicht durch<br />

eine hohe Anlagenintensität geprägt, da das<br />

Container Terminal im Eigentum <strong>de</strong>r Gesell -<br />

schafterin <strong>Dortmund</strong> Hafen steht. Auf <strong>de</strong>r<br />

Aktivseite erhöhte sich im Wesentlichen das<br />

Umlaufvermögen. Auf <strong>de</strong>r Passivseite<br />

erhöhte sich durch <strong>de</strong>n Jahresüberschuss<br />

i.H.v. 1.839 T€ insbeson<strong>de</strong>re das Eigenkapital.<br />

Der Gewinn <strong>de</strong>s Geschäftsjahres 2010 wur<strong>de</strong><br />

i.H.v 1.200 T€ im Berichtsjahr ausgeschüttet<br />

und <strong>de</strong>r Restbetrag in die Gewinnrücklage<br />

eingestellt. Die Rückstellungen weisen erstmalig<br />

Pensionsverpflichtungen für die zugesagte<br />

Altersversorgung an <strong>de</strong>n Geschäftsführer<br />

i.H.v. 16 T€ aus.<br />

Anhand <strong>de</strong>r Gewinn- und Verlustrechnung<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft ist gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr<br />

ein <strong>de</strong>utlicher Anstieg <strong>de</strong>r Umsatzerlöse<br />

erkennbar, welcher mit <strong>de</strong>r Steigerung <strong>de</strong>r<br />

Umschlagsleistung einhergeht. Während <strong>de</strong>r<br />

Rohertrag (Umsatzerlöse ./. Materialauf -<br />

wand) um 12,6 % stieg, erhöhten sich die<br />

betrieblichen Aufwendungen <strong>de</strong>utlich<br />

geringer.<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung <strong>de</strong>r Gesell -<br />

schaft zeigt sich trotz <strong>de</strong>r schwierigen Marktund<br />

Konkurrenzsituation weiterhin stabil.<br />

Für das Jahr <strong>2012</strong> rechnet die Gesellschaft<br />

mit einer Umschlagsleistung von 175.000 Einheiten,<br />

was eine Stabilisierung <strong>de</strong>r Menge<br />

<strong>de</strong>s Jahres <strong>2011</strong> be<strong>de</strong>uten wür<strong>de</strong>. Die Gesell -<br />

schaft geht für <strong>2012</strong> von einem Plangewinn<br />

vor Steuern i.H.v. 1.926 T€ aus. Der Ergebnisrückgang<br />

gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr resultiert<br />

im Wesentlichen aus erwarteten geringeren<br />

Erlösen. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich jedoch um<br />

eine rückläufige Ergebnisentwicklung auf<br />

hohem Niveau.<br />

Eine direkte Verflechtung mit <strong>de</strong>m städti -<br />

schen Haushalt liegt nicht vor, eine indirekte<br />

Verflechtung besteht über <strong>Dortmund</strong> Hafen.<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> · <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

31<br />

Verkehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!