22.12.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wohnen<br />

160<br />

Son<strong>de</strong>rvermögen „Grundstücks- und<br />

Vermögens verwaltungsfonds <strong>Dortmund</strong>“<br />

I. Rechtliche Verhältnisse<br />

Gegenstand <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens ist die<br />

Umsetzung <strong>de</strong>s Wohnbauflächenentwicklungs -<br />

programms mit <strong>de</strong>m Ziel, städtische Grundstücke<br />

als erschlossenes Bauland zur Verfügung<br />

zu stellen sowie städtische Gebäu<strong>de</strong> zu errich -<br />

ten, umzubauen o<strong>de</strong>r zu bewirtschaften.<br />

Das Stammkapital beträgt unverän<strong>de</strong>rt 550 T€.<br />

Der Rat <strong>de</strong>r Stadt <strong>Dortmund</strong> entschei<strong>de</strong>t in<br />

<strong>de</strong>n grundsätzlichen Angelegenheiten <strong>de</strong>s<br />

Son<strong>de</strong>rvermögens „Grundstücks- und Vermögensverwaltungsfonds<br />

<strong>Dortmund</strong>“.<br />

Zuständiger Betriebsausschuss ist <strong>de</strong>r Aus -<br />

schuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegen -<br />

schaften. Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Aus schüsse sind in<br />

<strong>de</strong>r Anlage „Die Betriebsausschüsse <strong>de</strong>r Eigenbetriebe<br />

<strong>de</strong>r Stadt <strong>Dortmund</strong>“ ver zeichnet.<br />

Der Betriebsleitung gehörten im Wirtschaftsjahr<br />

<strong>2011</strong> an:<br />

Jörg Stü<strong>de</strong>mann, Stadtdirektor/Stadtkämmerer<br />

Martin Lürwer, Infrastruktur<strong>de</strong>zernent<br />

II. Leistungen und öffentlicher Zweck<br />

Vorrangige Aufgabe <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rvermögens<br />

ist die Schaffung von Wohneinheiten im Einund<br />

Zweifamilienhaussektor. Im Wirtschaftsjahr<br />

<strong>2011</strong> wur<strong>de</strong>n Kaufverträge insbeson<strong>de</strong>re<br />

für Flächen in Brechten (Brechtener Hei<strong>de</strong>),<br />

Asseln (Kahle Hege), Brackel (Stadtgärtnerei),<br />

Aplerbeck (Apolloweg) sowie Menge<strong>de</strong> (Erdbeerfeld)<br />

geschlossen.<br />

Daneben hat die Errichtung, <strong>de</strong>r Umbau<br />

sowie die Bewirtschaftung von städtischen<br />

Gebäu<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren<br />

zunehmend an Be<strong>de</strong>utung gewonnen.<br />

Der Stadthauskomplex wird seit <strong>de</strong>m Jahr 2002<br />

insbeson<strong>de</strong>re an städtische Fachbereiche vermietet.<br />

Der Umbau <strong>de</strong>s Stadthaus kom plexes<br />

wur<strong>de</strong> im Jahr 2009 mit <strong>de</strong>m zweiten Bauabschnitt<br />

abgeschlossen. Ferner wird ein Neubau<br />

an <strong>de</strong>r Hospitalstraße seit <strong>de</strong>m Jahr 2003 an<br />

<strong>de</strong>n Sozial- und Jugendhilfedienst vermietet.<br />

Im Rahmen von stadtentwicklungspolitischen<br />

Zielen hat das Son<strong>de</strong>rvermögen En<strong>de</strong> 2006/<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> · <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

Anfang 2007 die Hör<strong>de</strong>r Burg sowie das<br />

Stiftsforum erworben. Im Jahr 2010 wur<strong>de</strong><br />

die Dach- und Fachsanierung an <strong>de</strong>r Hör<strong>de</strong>r<br />

Burg abgeschlossen. Es ist geplant, das Stiftsforum,<br />

das bereits teilweise zurückgebaut<br />

wur<strong>de</strong> und <strong>de</strong>rzeit entmietet wird, durch<br />

einen Investor entwickeln zu lassen.<br />

Das Gelän<strong>de</strong> rund um die ehemalige Union-<br />

Brauerei wur<strong>de</strong> im Jahr 2007 erworben.<br />

Im Jahr 2008 wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Dach- und Fachsanierung<br />

<strong>de</strong>s unter Denkmalschutz stehen<strong>de</strong>n<br />

U-Turmes begonnen. Für die Umnutzung<br />

<strong>de</strong>s U-Turmes in ein Zentrum für Kunst und<br />

Kreativität haben das Land NRW sowie die<br />

EU För<strong>de</strong>rmittel i.H.v. rd. 32 Mio. € bereitgestellt.<br />

Im Jahr 2010 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r U-Turm im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Kulturhauptstadt RUHR.2010<br />

eröffnet.<br />

Die unbebauten Flächen sollen einer neuen<br />

Nutzung zugeführt und – ebenso wie ein<br />

miterworbenes Bürogebäu<strong>de</strong> – wie<strong>de</strong>r<br />

veräußert wer<strong>de</strong>n. Bereits im Jahr 2009<br />

wur<strong>de</strong> eine Teilfläche im südlichen Bereich<br />

zur Errichtung eines Bürogebäu<strong>de</strong>s an einen<br />

Investor veräußert.<br />

Der Rat <strong>de</strong>r Stadt hat im Dezember 2008<br />

<strong>de</strong>n Neubau <strong>de</strong>r Vincke-Grundschule (jetzt<br />

Libellen-Grundschule) durch das Son<strong>de</strong>r -<br />

vermögen beschlossen. Das entsprechen<strong>de</strong><br />

Grundstück wur<strong>de</strong> auf das Son<strong>de</strong>rvermögen<br />

übertragen, die Baumaßnahme mit einem<br />

Investitionsvolumen i.H.v. rd. 4,3 Mio. €<br />

wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Herbstferien 2010 weitgehend<br />

abgeschlossen.<br />

Das Son<strong>de</strong>rvermögen wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Neu -<br />

bau einer 3-fach-Sporthalle für das Phoenix-<br />

Gymnasium sowie einer Sporthalle für das<br />

Reinoldus- und Schiller-Gymnasium beauftragt.<br />

Bei<strong>de</strong> Sporthallen sollen im Jahr 2013<br />

fertig gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> hat das Son<strong>de</strong>rvermögen die<br />

ehemalige Gehörlosenschule in <strong>Dortmund</strong>-<br />

Hacheney erworben, um dort – nach<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Sanierung und Umbau – insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Erstaufnahmeeinrichtung für<br />

Asylbewerber unterzubringen.<br />

Ebenfalls im Jahr <strong>2011</strong> wur<strong>de</strong> das Rathaus in<br />

das Son<strong>de</strong>rvermögen eingelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!