22.12.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entsorgung<br />

134<br />

AMK-Abfallentsorgungsgesellschaft <strong>de</strong>s<br />

Märkischen Kreises mbH<br />

I. Rechtliche Verhältnisse<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Gesellschaft ist <strong>de</strong>r Erwerb,<br />

die Errichtung und <strong>de</strong>r Betrieb von Anlagen<br />

und Einrichtungen jedwe<strong>de</strong>r Art im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Entsorgungswirtschaft in <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>s<br />

Märkischen Kreises.<br />

Das Stammkapital <strong>de</strong>r AMK-Abfallentsor gungs -<br />

gesellschaft <strong>de</strong>s Märkischen Kreises mbH (AMK)<br />

beträgt 2.445 T€.<br />

Gesellschafter Anteile am Stammkapital<br />

in T€ in %<br />

Märkischer Kreis (MK) 1.247 51<br />

MK Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH & Co KG (MK-B KG) 1.198 49<br />

Stammkapital zum 31.12.<strong>2011</strong> 2.445 100<br />

Kommanditisten <strong>de</strong>r MK-B KG sind zu jeweils<br />

50 % die EDG Holding GmbH (EDG) und die<br />

Lobbe Deutschland GmbH & Co KG, Iserlohn<br />

(Lobbe).<br />

In <strong>de</strong>r Gesellschafterversammlung ist die<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> über die EDG Holding GmbH<br />

mittelbar vertreten.<br />

Der Aufsichtsrat <strong>de</strong>r AMK bestand <strong>2011</strong> aus<br />

<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn:<br />

Harald Metzger, Kreistagsmitglied Märkischer Kreis,<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Ernst Peter Rahlenbeck, Lobbe, 1. stellv. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Franz-Josef Bomnüter, Kreistagsmitglied Märkischer Kreis,<br />

2. stellv. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Dr. Detlev Barkam, Lobbe<br />

Bernhard Camminadi, Kreistagsmitglied Märkischer Kreis<br />

Karl-Heinz Demps, Arbeitnehmervertreter<br />

Barbara Dienstel-Kümper, Kreisdirektorin Märkischer Kreis<br />

Dr. Reinhard Eisermann, Lobbe<br />

Fritz Heer, Kreiskämmerer Märkischer Kreis<br />

Frank Hengstenberg, EDG<br />

Axel Hoffmann, Kreistagsmitglied Märkischer Kreis<br />

Matthias Kienitz, EDG<br />

Klaus Niesmann, EDG<br />

Stefan Ohrmann, Kreistagsmitglied Märkischer Kreis<br />

Jörg Stü<strong>de</strong>mann, Stadtkämmerer<br />

Marcus Tillmann, Kreistagsmitglied Märkischer Kreis<br />

Bernd Wrona, Arbeitnehmervertreter<br />

Die Geschäftsführung setzte sich im Berichtsjahr<br />

wie folgt zusammen:<br />

Dr. Angela Sabac-el-Cher<br />

Peter Schmitz, EDG<br />

Jürgen Willing, Lobbe<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> · <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

II. Leistungen und öffentlicher Zweck<br />

Die Gesellschaft AMK übernimmt im Gesellschaftsverbund<br />

<strong>de</strong>r AMK als Mieterin <strong>de</strong>r<br />

technischen Anlagen die Betriebsführung<br />

<strong>de</strong>s Müllheizkraftwerks (MHKW) Iserlohn,<br />

<strong>de</strong>r Deponie Lü<strong>de</strong>nscheid-Kleinleifringhausen<br />

sowie zweier weiterer Abfallentsorgungs -<br />

einrichtungen. Sie mietet das dazu benötigte<br />

mobile Anlagevermögen von <strong>de</strong>r AMK<br />

Objektgesellschaft mbH & Co KG (AMK<br />

Objekt-KG).<br />

III. Beteiligungen<br />

Die AMK ist zu 100 % <strong>de</strong>s Stammkapitals<br />

an <strong>de</strong>r GfA – Gesellschaft für Abfallbeseitigung<br />

<strong>de</strong>s Märkischen Kreises mbH (GfA)<br />

beteiligt. Gegenstand <strong>de</strong>r GfA ist die Errichtung<br />

und <strong>de</strong>r Betrieb von Abfallbeseitigungsanlagen<br />

und <strong>de</strong>r damit zusammenhängen<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmen. Die GfA betreibt insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Abfall<strong>de</strong>ponien <strong>de</strong>r AMK. Für <strong>de</strong>n<br />

Deponiebetrieb hält die GfA Beteiligungen<br />

an weiteren Tochtergesellschaften.<br />

IV. Wirtschaftliche Verhältnisse<br />

Der Jahresabschluss <strong>2011</strong> lag bis zum<br />

Redaktionsschluss nicht vor, so dass nachfolgend<br />

auf <strong>de</strong>n letzten vorliegen<strong>de</strong>n Jahres -<br />

abschluss 2010 Bezug genommen wird.<br />

Die Bilanz <strong>de</strong>r AMK ist im Wesentlichen<br />

durch die Sachanlagen sowie die For<strong>de</strong>rungen<br />

geprägt. Der Rückgang <strong>de</strong>s Sachanlagevermögens<br />

resultiert aus <strong>de</strong>n planmäßigen<br />

Abschreibungen, <strong>de</strong>nen lediglich Investitionen<br />

i.H.v. 365 T€ gegenüberstehen. Das<br />

Anlagevermögen ist in vollem Umfang durch<br />

das Eigenkapital sowie langfristige Rückstellungen<br />

und Verbindlichkeiten ge<strong>de</strong>ckt.<br />

Die sonstigen Rückstellungen betreffen insbeson<strong>de</strong>re<br />

Rückstellungen für Rekultivierungs-<br />

und Nachsorgekosten für die Deponie<br />

Lü<strong>de</strong>nscheid-Kleinleifringhausen (18.138 T€).<br />

Die Deponie wur<strong>de</strong> aufgrund gesetzlicher<br />

Än<strong>de</strong>rungen zum 1. Juni 2005 stillgelegt.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung <strong>de</strong>r AMK<br />

wird wesentlich geprägt durch die Erlöse aus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!