22.12.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen, Kultur<br />

und Freizeit<br />

228<br />

Sport- und Freizeitbetriebe <strong>Dortmund</strong><br />

(Eigenbetrieb)<br />

I. Rechtliche Verhältnisse<br />

Gegenstand <strong>de</strong>s Eigenbetriebes ist <strong>de</strong>r<br />

Betrieb, <strong>de</strong>r Erhalt, die Unterhaltung und<br />

Weiterentwicklung <strong>de</strong>r im Eigentum <strong>de</strong>r<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> befindlichen Sport- und<br />

Parkanlagen, <strong>de</strong>r botanischen und zoologi -<br />

schen Anlagen sowie die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r im<br />

Aufgabengebiet <strong>de</strong>r einzelnen Geschäftsbereiche<br />

liegen<strong>de</strong>n Aktivitäten.<br />

Der Eigenbetrieb glie<strong>de</strong>rt sich in die<br />

Geschäftsbereiche Sport, Zoo, Parkanlagen,<br />

Zentrale Dienste und Stadtgrün.<br />

Der Geschäftsbereich Sport ist im Berichtsjahr<br />

um <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Sportför<strong>de</strong>rung<br />

erweitert wor<strong>de</strong>n.<br />

Zum 1. Januar <strong>2012</strong> ist <strong>de</strong>r Geschäftsbereich<br />

Stadtgrün überwiegend in <strong>de</strong>n städtischen<br />

Haushalt eingebun<strong>de</strong>n wor<strong>de</strong>n.<br />

Das Stammkapital <strong>de</strong>s Eigenbetriebes<br />

beträgt satzungsgemäß 25 T€.<br />

Der Rat entschei<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n grundsätzlichen<br />

Angelegenheiten <strong>de</strong>s Eigenbetriebes.<br />

Der Betriebsausschuss für die Sport- und<br />

Freizeitbetriebe <strong>Dortmund</strong> ist <strong>de</strong>r Ausschuss<br />

für Kultur, Sport und Freizeit <strong>de</strong>s Rates <strong>de</strong>r<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong>. Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aus -<br />

schusses sind in <strong>de</strong>r Anlage „Die Betriebs aus -<br />

schüsse <strong>de</strong>r Eigenbetriebe <strong>de</strong>r Stadt <strong>Dortmund</strong>“<br />

verzeichnet.<br />

Der Betriebsleitung gehörten im Berichtsjahr<br />

an:<br />

Wilhelm Steitz, Geschäftsführer, Stadtrat<br />

Dieter Krause, Sportdirektor<br />

Dr. Frank Brandstätter, Zoodirektor<br />

Annette Kulozik, Parkleiterin<br />

Ute Spreen, Kaufmännische Leiterin<br />

Johannes Blume, Gartenbaudirektor<br />

II. Leistungen und öffentlicher Zweck<br />

In <strong>de</strong>n Sport- und Freizeitbetrieben <strong>Dortmund</strong><br />

wird eine Vielzahl von Sport-, Freizeitund<br />

Erholungsangeboten <strong>de</strong>r Stadt in einem<br />

Eigenbetrieb gebün<strong>de</strong>lt. Dem Satzungszweck<br />

entsprechend betreibt und unterhält <strong>de</strong>r<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> · <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

Eigenbetrieb Sportanlagen sowie die städti -<br />

schen Hallenbä<strong>de</strong>r. Im Zoo wer<strong>de</strong>n auf ca.<br />

28 ha Freifläche eine Vielzahl von heimischen<br />

und exotischen Tierarten gehalten. In <strong>de</strong>n<br />

betriebenen Parkanlagen Westfalenpark,<br />

Botanischer Garten Rombergpark und Stadtgarten<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bevölkerung vielfältige<br />

Möglichkeiten zur Naherholung und Freizeitgestaltung<br />

mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm<br />

zur Verfügung<br />

gestellt. Zur bedarfsorientierten Versorgung<br />

<strong>de</strong>r Bürger/innen und Gäste <strong>de</strong>r Stadt <strong>Dortmund</strong><br />

mit Freizeit- und Erholungseinrich -<br />

tungen wer<strong>de</strong>n umfassen<strong>de</strong> Aufgaben zum<br />

Erhalt und zur Entwicklung öffentlicher Freiflächen<br />

und Grünelemente wahrgenommen.<br />

Mit <strong>de</strong>n Angeboten <strong>de</strong>r einzelnen Geschäftsbereiche<br />

leistet <strong>de</strong>r Eigenbetrieb einen<br />

wesentlichen Beitrag zur Steigerung <strong>de</strong>r<br />

Attraktivität <strong>de</strong>s Standortes <strong>Dortmund</strong>.<br />

Der Rat <strong>de</strong>r Stadt <strong>Dortmund</strong> hat in seiner<br />

Sitzung vom 29. September <strong>2011</strong> einen<br />

Betrauungsakt für die Sport- und Freizeitbetriebe<br />

<strong>Dortmund</strong> beschlossen. Hiernach<br />

betraut die Stadt die Sport- und Freizeitbetriebe<br />

für die Zukunft mit <strong>de</strong>r Verpflichtung<br />

zur Sicherstellung <strong>de</strong>r Versorgung <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung mit Sport- und Freizeitangeboten.<br />

III. Beteiligungen<br />

Mit Kaufvertrag vom 30. März <strong>2011</strong> haben<br />

die Sport- und Freizeitbetriebe <strong>Dortmund</strong><br />

die gesamten Anteile an <strong>de</strong>r Olympiastütz -<br />

punkt Westfalen gemeinnützige GmbH (OSP)<br />

von <strong>de</strong>r Westfalenhallen <strong>Dortmund</strong> GmbH<br />

rückwirkend zum 1. Januar <strong>2011</strong> erworben.<br />

Der Kaufpreis betrug entsprechend <strong>de</strong>m<br />

Stammkapital 26 T€. Die OSP ist im Zuge <strong>de</strong>r<br />

Anteilsübertragung als gemeinnützige<br />

Gesellschaft ausgestaltet wor<strong>de</strong>n.<br />

Mit Schreiben vom 14. März <strong>2012</strong> wur<strong>de</strong><br />

sei tens <strong>de</strong>r Sport- und Freizeitbetriebe <strong>Dortmund</strong><br />

für die OSP die Zusage über einen Verlustausgleich<br />

in voller Höhe ausgesprochen.<br />

Derzeit wird für <strong>2011</strong> mit einem Verlust <strong>de</strong>r<br />

OSP i.H.v. 1.000 T€ gerechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!