22.12.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strukturentwicklung und<br />

Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung<br />

PEAG Holding GmbH<br />

Bilanz 31.12.2009 31.12.2010 31.12.<strong>2011</strong><br />

Verän<strong>de</strong>rung<br />

T€ % T€ % T€ % T€ %<br />

Aktiva<br />

Anlagevermögen 578 1,3 683 1,7 15.346 55,4 14.663 >1.000<br />

davon:<br />

– Immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong> 75 84 0<br />

– Sachanlagen 233 268 6<br />

– Finanzanlagen 270 331 15.340<br />

Umlaufvermögen 45.778 98,3 38.432 97,9 12.301 44,5 -26.131 -68,0<br />

davon:<br />

– For<strong>de</strong>rungen und sonstige Vermögensgegenstän<strong>de</strong> 26.423 14.135 6.206<br />

– Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 19.355 24.297 6.095<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 204 0,4 153 0,4 39 0,1 -114 -74,5<br />

Bilanzsumme<br />

Passiva<br />

46.560 100,0 39.268 100,0 27.686 100,0 -11.582 -29,5<br />

Eigenkapital<br />

davon:<br />

13.500 29,0 14.956 38,1 15.087 54,5 131 0,9<br />

– Gezeichnetes Kapital 31 28 31<br />

– Gewinnrücklagen 12.144 13.469 13.469<br />

– Gewinnvortrag 0 0 1.459<br />

– Jahresergebnis 1.325 1.459 128<br />

Rückstellungen 4.320 9,3 4.124 10,5 468 1,7 -3.656 -88,7<br />

Verbindlichkeiten 24.502 52,6 16.843 42,9 12.131 43,8 -4.712 -28,0<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 4.238 9,1 3.345 8,5 0 -3.345 -100,0<br />

Bilanzsumme 46.560 100,0 39.268 100,0 27.686 100,0 -11.582 -29,5<br />

198<br />

Die Bilanz ist jetzt geprägt durch die unter<br />

<strong>de</strong>n Finanzanlagen ausgewiesenen Beteiligungen<br />

an <strong>de</strong>n genannten Gesellschaften.<br />

Daneben wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re For<strong>de</strong>rungen<br />

gegen verbun<strong>de</strong>ne Unternehmen sowie liqui<strong>de</strong><br />

Mittel ausgewiesen. Die Verbindlichkeiten<br />

betreffen i.H.v. 11.139 T€ Verbindlichkeiten<br />

gegenüber verbun<strong>de</strong>nen Unternehmen.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung weist ein<br />

positives Jahresergebnis aus. Die Umsatzerlöse<br />

resultieren überwiegend aus konzerninternen<br />

Umlagen. Den Erlösen stehen im<br />

Wesentlichen Personalaufwendungen und<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen gegen -<br />

über. Aus <strong>de</strong>n Gewinnabführungsverträgen<br />

ergibt sich ein Ergebnis von 137 T€.<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

ist abhängig vom Verlauf <strong>de</strong>r Konjunktur<br />

und <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s Arbeitsmarktes.<br />

Die konjunkturelle Entwicklung im Berichtsjahr<br />

war stabil. Der Arbeitsmarkt war gekennzeichnet<br />

durch eine <strong>de</strong>utliche Erhöhung <strong>de</strong>r<br />

Erwerbstätigkeit. Arbeitslosigkeit sowie Un ter -<br />

beschäftigung sanken auf einen niedrigen<br />

Stand. In <strong>de</strong>r Folge profitierte die Zeitarbeitsbranche,<br />

die Anzahl <strong>de</strong>r Aufträge und Mitar-<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> · <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

beiter in dieser Branche nahm <strong>de</strong>utlich zu. Im<br />

monatlichen Durchschnitt wur<strong>de</strong>n im Kerngeschäft<br />

Arbeitnehmerüberlassung 460 Mitarbeiter<br />

gegenüber 199 Mitarbeitern im Vorjahr<br />

beschäftigt. An<strong>de</strong>rerseits nahm die Nachfrage<br />

nach <strong>de</strong>r Durchführung von Transfermaßnahmen<br />

ab. Wur<strong>de</strong>n im Vorjahr noch 4.589 Transfer-Mitarbeiter<br />

betreut, sank <strong>de</strong>ren Zahl auf<br />

2.116 im Durchschnitt <strong>de</strong>s Geschäftsjahres<br />

<strong>2011</strong>.<br />

Vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r gesamtwirtschaftlichen<br />

Entwicklung geht die PEAG Holding<br />

GmbH insgesamt von positiven Ergebnissen<br />

für die Geschäftsjahre <strong>2012</strong> und 2013 aus.<br />

Die finanzielle Verflechtung mit <strong>de</strong>m städtischen<br />

Haushalt ergibt sich aus <strong>de</strong>r Kapitalbeteiligung<br />

<strong>de</strong>r Stadt <strong>Dortmund</strong> i.H.v. 3.020 €.<br />

Aus <strong>de</strong>m Bilanzgewinn 2010 <strong>de</strong>r ehemaligen<br />

PEAG Personalentwicklungs- und Arbeitsmarktagentur<br />

GmbH schüttete die Holding am<br />

1. Juni <strong>2012</strong> nachträglich insgesamt 1.459 T€<br />

an die Gesellschafter aus. Gemäß <strong>de</strong>r zu diesem<br />

Zeitpunkt bestehen<strong>de</strong>n Beteiligung entfielen<br />

davon 143 T€ auf <strong>de</strong>n Gesellschafter<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!