22.12.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wohnen<br />

Son<strong>de</strong>rvermögen „Grundstücks- und Vermögens verwaltungsfonds <strong>Dortmund</strong>“<br />

Sonstige Unternehmensdaten 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Verkäufe Wohnbauflächen<br />

Pachterträge auf 10.617 T€ (Vorjahr: 8.393 T€).<br />

Die Erlöse aus <strong>de</strong>m Verkauf von Einfamilienhaus-Grundstücken<br />

belaufen sich auf 5.586 T€<br />

(Vorjahr: 5.814 T€). Der Anstieg <strong>de</strong>r sonstigen<br />

betrieblichen Erträge betrifft die erstmalige<br />

Auflösung <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>rpostens für Investitions -<br />

zuschüsse zum Anlagevermögen i.H.v. 1.907 T€.<br />

Die Abschreibungen enthalten erstmalig die<br />

Abschreibung <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong> und Einrichtungen<br />

auf <strong>de</strong>m U-Gelän<strong>de</strong>.<br />

Das Son<strong>de</strong>rvermögen beschäftigt zurzeit<br />

keine eigenen Mitarbeiter. Alle Leistungen<br />

wer<strong>de</strong>n über Service-Vereinbarungen mit<br />

verschie<strong>de</strong>nen Stadtämtern und Einzelbeauftragungen<br />

erbracht.<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung <strong>de</strong>s Son<strong>de</strong>r -<br />

vermögens wird gleichermaßen durch die<br />

Grundstücksentwicklung und -vermarktung<br />

sowie die Vermietung von städtischen Immobilien<br />

bestimmt. Es wird erwartet, dass stei -<br />

gen<strong>de</strong> Erlöse aus <strong>de</strong>n Verkäufen von Grundstücken<br />

in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Jahren zu einer<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Ertragslage beitragen.<br />

Gewinn- und Verlustrechnung 2009 2010 <strong>2011</strong> Ergebnis<br />

Rumpfgeschäftsjahr – Verbesserung (+)<br />

– Verschlechterung (-)<br />

T€ % T€ % T€ % T€ %<br />

Umsatzerlöse 17.738 125,2 14.664 117,1 16.546 116,1 1.882 12,8<br />

Bestandsverän<strong>de</strong>rungen -3.565 -25,2 -2.138 -17,1 -2.295 -16,1 -157 -7,3<br />

Gesamtleistung 14.173 100,0 12.526 100,0 14.251 100,0 1.725 13,8<br />

Sonstige betriebliche Erträge 3.432 24,2 197 1,6 2.228 15,6 2.031 1.031,0<br />

Materialaufwand<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

und für bezogene Waren -4.284 -30,2 -1.628 -13,0 -1.601 -11,2 27 1,7<br />

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen -2.385 -16,8 -1.594 -12,7 -1.120 -7,9 474 29,7<br />

Abschreibungen<br />

a) auf immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Anlagevermögens und Sachanlagen -2.247 -15,9 -3.273 -26,1 -6.184 -43,4 -2.911 -88,9<br />

b) auf Vermögensgegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Umlaufvermögens,<br />

soweit diese die üblichen Abschreibungen überschreiten -829 -5,8 0 -994 -994<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen -2.723 -19,2 -5.645 -45,1 -3.637 -25,5 2.008 35,6<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 98 0,7 91 0,7 123 0,9 32 35,2<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen -7.637 -53,9 -8.132 -64,9 -8.641 -60,6 -509 -6,3<br />

Ergebnis <strong>de</strong>r gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -2.402 -16,9 -7.458 -59,5 -5.575 -32,1 1.883 25,2<br />

Sonstige Steuern 0 7 0,1 4 -3 -42,9<br />

Jahresergebnis -2.402 -16,9 -7.451 -59,4 -5.571 -32,1 1.880 25,2<br />

Verlustvortrag -5.601 -8.003 -15.454<br />

Bilanzergebnis -8.003 -15.454 -21.025<br />

Fläche in m 2 25.458 38.140 39.148<br />

Erlöse Netto-Baufläche in T€ 3.637 4.323 5.902<br />

162 Stadt <strong>Dortmund</strong> · <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

Verflechtungen mit <strong>de</strong>m städtischen Haus -<br />

halt ergeben sich insbeson<strong>de</strong>re durch die<br />

Einbringung von städtischen Flächen in das<br />

Son<strong>de</strong>rvermögen einerseits und die Anmie -<br />

tung von Flächen nach Sanierung und Um -<br />

bau durch <strong>de</strong>n städtischen Haushalt an<strong>de</strong>rerseits.<br />

Daneben bestehen Verflechtungen durch<br />

Service-Vereinbarungen mit verschie <strong>de</strong> nen<br />

städtischen Ämtern und Eigenbetrieben.<br />

Das Son<strong>de</strong>rvermögen erhält in <strong>de</strong>r Regel kei -<br />

ne Zuschüsse aus <strong>de</strong>m städtischen Haus halt.<br />

Für die Baumaßnahmen im zweiten Bauabschnitt<br />

<strong>de</strong>s Stadthausumbaus sowie <strong>de</strong>n<br />

Innenausbau <strong>de</strong>s Museums Ostwall im <strong>Dortmund</strong>er<br />

U hat die Stadt jeweils investive<br />

Zuschüsse gewährt, die unter <strong>de</strong>m Son<strong>de</strong>rposten<br />

für Investitionszuschüsse zum Anla ge -<br />

vermögen ausgewiesen wer<strong>de</strong>n. Dieser wird<br />

über die Nutzungsdauer <strong>de</strong>r finan zier ten<br />

Anlagegüter aufgelöst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!