22.12.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dortmund</strong>er Eisenbahn GmbH<br />

I. Rechtliche Verhältnisse<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Gesellschaft ist <strong>de</strong>r Betrieb<br />

eines Eisenbahnverkehrsunternehmens für<br />

<strong>de</strong>n Güterverkehr und die Wahrnehmung<br />

aller damit zusammenhängen<strong>de</strong>n Geschäfte.<br />

Das Stammkapital <strong>de</strong>r Gesellschaft beträgt<br />

3.000 T€.<br />

Gesellschafter Anteile am Stammkapital<br />

in T€ in %<br />

<strong>Dortmund</strong>er Hafen AG 1.050 35<br />

Captrain Deutschland GmbH 1.950 65<br />

Stammkapital zum 31.12.<strong>2011</strong> 3.000 100<br />

Zwischen <strong>de</strong>r Captrain Deutschland GmbH<br />

und <strong>de</strong>r Berichtsgesellschaft besteht ein<br />

Ergebnisabführungsvertrag. Die <strong>Dortmund</strong>er<br />

Hafen AG erhält für je<strong>de</strong>s Geschäftsjahr<br />

einen fixen Anteil i.H.v. 168 T€ sowie ggf.<br />

einen variablen Anteil abhängig vom Jahres -<br />

überschuss vor Gewinnabführung.<br />

Die Stadt <strong>Dortmund</strong> ist in <strong>de</strong>r Gesellschafterversammlung<br />

über die <strong>Dortmund</strong>er Hafen<br />

AG (<strong>Dortmund</strong> Hafen) mittelbar vertreten.<br />

Der Geschäftsführung <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

gehörten im Berichtsjahr an:<br />

Dipl.-Ing. Ludolf Kerkeling (Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Wolfgang Franz<br />

Mit Wirkung zum 1. Januar <strong>2012</strong> wur<strong>de</strong> Herr<br />

Götz Jesberg als Nachfolger von Herrn Kerkeling<br />

bestellt.<br />

II. Leistungen und öffentlicher Zweck<br />

Das Kerngeschäft <strong>de</strong>r <strong>Dortmund</strong>er Eisenbahn<br />

GmbH ist <strong>de</strong>r Schienengüterverkehr.<br />

Einen Schwerpunkt bil<strong>de</strong>n die Verkehre in<br />

<strong>de</strong>n Werken <strong>de</strong>s ThyssenKrupp-Konzerns in<br />

<strong>Dortmund</strong> und Bochum. Darüber hinaus<br />

erbringt die <strong>Dortmund</strong>er Eisenbahn GmbH<br />

weitere Dienstleistungen im Eisenbahnsektor<br />

und betreibt eine eigene Fahrzeugwerkstatt.<br />

III. Wirtschaftliche Verhältnisse<br />

Das in <strong>de</strong>r Bilanz ausgewiesene Sachanlage -<br />

vermögen setzt sich im Wesentlichen aus<br />

Fahrzeugen für <strong>de</strong>n Güterverkehr zusammen.<br />

Der Anstieg <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rungen resultiert<br />

weitestgehend aus <strong>de</strong>m aktivierten Verlust -<br />

übernahmeanspruch gegenüber <strong>de</strong>r Gesellschafterin<br />

Captrain Deutschland GmbH i.H.v.<br />

3.826 T€. Die Erhöhung <strong>de</strong>r Verbindlichkeiten<br />

gegenüber verbun<strong>de</strong>nen Unternehmen<br />

resultiert überwiegend aus gestiegenen Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen und Leistungen<br />

und <strong>de</strong>m Anstieg <strong>de</strong>r Verbindlichkeiten<br />

aus <strong>de</strong>m Cashpooling.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung weist ein<br />

Ergebnis <strong>de</strong>r gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

i.H.v. -3.536 T€ (Vorjahr: 1.807 T€) aus.<br />

Der Umsatz erhöhte sich zwar <strong>de</strong>utlich gegen -<br />

über <strong>de</strong>m Vorjahr aufgrund zusätzlicher Verkehre.<br />

Jedoch sind die damit im Zusammenhang<br />

stehen<strong>de</strong>n Aufwendungen überproportional<br />

gestiegen. Die Ursache dafür liegt insbeson<strong>de</strong>re<br />

im gestiegenen Bezug von Sub -<br />

unternehmerleistungen für Verkehre. Das<br />

außeror<strong>de</strong>ntliche Ergebnis enthält Bewertungsanpassungen<br />

im Zusammenhang mit<br />

<strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>s Bilanzrechtsmo<strong>de</strong>rnisierungsgesetzes<br />

(BilMoG). Die Gesellschaft<br />

verteilt die notwendige Zuführung zu <strong>de</strong>n<br />

Pensionsrückstellungen auf mehrere Jahre.<br />

Die <strong>Dortmund</strong>er Eisenbahn GmbH beschäftigte<br />

im Berichtsjahr durchschnittlich 207<br />

Mitarbeiter.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Entwicklung<br />

erwartet die Gesellschaft für <strong>2012</strong> und 2013<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Anpassung <strong>de</strong>r Kostenstruktur<br />

an die gewachsene Betriebsgröße verbesserte<br />

Ergebnisse gegenüber <strong>de</strong>m Geschäftsjahr<br />

<strong>2011</strong>. Die Geschäftsführung sieht die Auftragslage<br />

<strong>de</strong>r DE Infrastruktur GmbH in <strong>de</strong>n<br />

kommen<strong>de</strong>n Jahren wesentlich bestimmt<br />

durch das sukzessive Auslaufen eines Leis -<br />

tungsvertrages mit einem Großkun<strong>de</strong>n. Ziel<br />

ist es, hier einen Anschlussauftrag zu erhalten.<br />

Eine Bestandsgefährdung <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

wird nicht gesehen.<br />

Eine direkte Verflechtung mit <strong>de</strong>m städtischen<br />

Haushalt liegt nicht vor, eine indirekte<br />

Verflechtung besteht über <strong>Dortmund</strong> Hafen.<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> · <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

29<br />

Verkehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!