22.12.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

Beteiligungsbericht 2011 / 2012 - Dortmund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Wasserforschung GmbH<br />

I. Rechtliche Verhältnisse<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Gesellschaft ist die wissen -<br />

schaftliche Erforschung <strong>de</strong>r Wasserversor gung,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Prozesse <strong>de</strong>r künstlichen<br />

und natürlichen Grundwasseranreicherung<br />

und Trinkwasseraufbereitung sowie die<br />

För<strong>de</strong>rung und Unterstützung <strong>de</strong>r diesen<br />

Zwecken dienen<strong>de</strong>n wissenschaftlichen For -<br />

schung. Die Gesellschaft verfolgt ausschließ -<br />

lich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.<br />

Das Stammkapital <strong>de</strong>r Institut für Wasserforschung<br />

GmbH (IfW) beträgt unverän<strong>de</strong>rt<br />

36 T€.<br />

Gesellschafter Anteile am Stammkapital<br />

in T€ in %<br />

DEW21 12 33,33<br />

Wasserwerke Westfalen GmbH 12 33,33<br />

Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH 12 33,33<br />

Stammkapital zum 31.12.<strong>2011</strong> 36 100,00<br />

In <strong>de</strong>r Gesellschafterversammlung ist die<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> über <strong>de</strong>n Vertreter <strong>de</strong>r<br />

<strong>Dortmund</strong>er Energie- und Wasserversorgung<br />

GmbH (DEW21) mittelbar vertreten.<br />

Im Berichtsjahr bestand die Geschäfts -<br />

führung aus:<br />

Winfried Keil<br />

Ulrich Peterwitz<br />

Ninette Zullei-Seibert<br />

II. Leistungen und öffentlicher Zweck<br />

Die Forschungstätigkeit <strong>de</strong>r Institut für<br />

Wasserforschung GmbH (IfW) erstreckte sich<br />

im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> überwiegend auf die<br />

wissenschaftliche Bearbeitung von einem<br />

Forschungsprojekt, dass vom Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

bezuschusst wur<strong>de</strong>. Darüber hinaus hat das<br />

IfW im Bereich seiner praxisorientierten<br />

angewandten Forschung neun größere Projekte<br />

bearbeitet. Diese Arbeiten stellen im<br />

Wesentlichen <strong>de</strong>n „wirtschaftlichen<br />

Geschäftsbetrieb“ <strong>de</strong>r Gesellschaft dar.<br />

III. Wirtschaftliche Verhältnisse<br />

Die in <strong>de</strong>r Bilanz <strong>de</strong>r Gesellschaft ausge -<br />

wiesenen Finanzanlagen umfassen vor allem<br />

ein Darlehen an die Gesellschafterin Wasserwerke<br />

Westfalen GmbH, das <strong>de</strong>r Finan zie rung<br />

<strong>de</strong>s 1988 fertig gestellten Laborgebäu<strong>de</strong>s in<br />

Schwerte dient. Die Tilgungsrate i.H.v. 46 T€<br />

wur<strong>de</strong> im Berichtsjahr vertragsgemäß<br />

er bracht.<br />

Die Erträge <strong>de</strong>r Gesellschaft (Umsatzerlöse/<br />

Bestandsverän<strong>de</strong>rung/ Zins- sowie sonstige<br />

betriebliche Erträge) sind insbeson<strong>de</strong>re<br />

wegen <strong>de</strong>r Abwicklung zusätzlicher Aufträge<br />

auf 637 T€ gestiegen. Die Aufwendungen<br />

sind insgesamt auf 834 T€ gestiegen. Ursache<br />

hierfür waren höhere Personalkosten und<br />

die Bildung von Drohverlustrückstellungen<br />

für Kostenunter<strong>de</strong>ckungen. Die Gewinn- und<br />

Verlustrechnung schließt mit einem Jahres -<br />

ergebnis i.H.v. 2 T€ ab, da durch DEW21 eine<br />

Verlustab<strong>de</strong>ckung i.H.v. 119 T€ geleistet<br />

wur<strong>de</strong>. Die Einnahmen aus Spen<strong>de</strong>n betrugen<br />

80 T€.<br />

Die wirtschaftliche Situation <strong>de</strong>s IfW als überwiegend<br />

gemeinnützig tätige Forschungseinrichtung<br />

ist durch eine Unter<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r<br />

anfallen<strong>de</strong>n Forschungsaufwendungen durch<br />

die erzielten Projekterlöse gekennzeichnet.<br />

Die Fortführung <strong>de</strong>s Instituts wird nur durch<br />

die Bereitschaft <strong>de</strong>s Gesellschafters DEW21<br />

zur Verlustab<strong>de</strong>ckung gesichert. Für das<br />

laufen<strong>de</strong> Jahr rechnet die IfW mit Erlösen<br />

von 727 T€.<br />

Es besteht keine Verflechtung mit <strong>de</strong>m<br />

städtischen Haushalt, da keine unmittelbare<br />

Beteiligung <strong>de</strong>r Stadt <strong>Dortmund</strong> an <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft gegeben ist.<br />

Stadt <strong>Dortmund</strong> · <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

53<br />

Versorgung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!