30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spannung zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen, die dem Kapitalismus<br />

zugehört wie dem Körper die Schwere, auch nur im mindesten behoben ist und wie reich nur<br />

die Formen sind, in denen sie sich immer wie<strong>der</strong> katastrophisch entlädt.« 13<br />

An jenem »dialektischen Umschlag« ist auch das undialektisch Begriffene noch zu kritisieren:<br />

Die Produktivkräfte sind immer schon zugleich auch Destruktivkräfte. Dies zu<br />

erkennen, wird in <strong>der</strong> <strong>Krise</strong>, im Augenblick des »Umschlagens«, erleichtert. Aber es sind sowohl<br />

vor als auch nach dem Umschlag dieselben Kräfte: einerseits destruktive Produktivkräfte,<br />

weil sie im gleichem Zuge, wie sie die gesellschaftliche Reproduktion auf erweiterter<br />

Stufenleiter gewährleisten, innere und äußere Natur zerstören, das heißt Rohstoffe vernutzen<br />

und Entfremdung hervorrufen. An<strong>der</strong>erseits sind es produktive Destruktionskräfte, weil sie<br />

Zerstörung produzieren, auf Grundlage <strong>der</strong>er eine temporäre <strong>Krise</strong> des Kapitalismus überwunden<br />

und in eine neue Phase <strong>der</strong> Reproduktion und Produktion eingetreten werden kann. 14<br />

Mit <strong>der</strong> »sprunghaft nachlassende[n] Integrationskraft des siegreichen kapitalistischen<br />

Weltsystems« (Türcke) sind auch all die Begleiterscheinungen des Kapitalismus noch virulent,<br />

die von <strong>der</strong> <strong>Kritische</strong>n <strong>Theorie</strong> genauer untersucht wurden: etwa die <strong>Krise</strong> des Marxismus<br />

und <strong>der</strong> Arbeiterbewegung als gestörtes Verhältnis von <strong>Theorie</strong> und Praxis, die immanenten<br />

<strong>Krise</strong>n des Kapitalismus, <strong>der</strong> Umschlag <strong>der</strong> Produktiv- in Destruktivkräfte als Rückfall<br />

in die Barbarei, Antisemitismus und Rassismus als pathische Projektionen, Autoritätsfixierungen<br />

als Hürden für die Emanzipation <strong>der</strong> Gesellschaft, Kulturindustrie als Massenbetrug,<br />

Halbbildung als Inwertsetzung <strong>der</strong> Bildung, Entfremdung und Verdinglichung als Beschädigung<br />

<strong>der</strong> Subjektivität, die Eindimensionalisierung von Kritik als Verlust <strong>der</strong> Dialektik, Moralisierung<br />

als unbeholfene Kritik, das heißt als Aufgabe und Kapitulation <strong>der</strong> Kritik am Kapitalismus.<br />

Darüber hinaus kann die <strong>Kritische</strong> <strong>Theorie</strong> aus Sackgassen herausführen, die <strong>der</strong> cultural<br />

turn verursacht hat: zum Beispiel den Verlust <strong>der</strong> transformatorischen, kapitalismuskritischen<br />

Perspektive des Feminismus durch die Verengung auf die integrative Perspektive in <strong>der</strong> Geschlechterungleichheit.<br />

15 Dasselbe Phänomen des Verlusts <strong>der</strong> transformatorischen Perspektive<br />

findet sich im Übrigen auch in an<strong>der</strong>en Bereichen, zum Beispiel in <strong>der</strong> Demokratie- und<br />

Staatskritik, und dürfte insgesamt auf den Verlust <strong>der</strong> Dialektik zurückzuführen sein. Als aktuell<br />

erweist sich die <strong>Kritische</strong> <strong>Theorie</strong> auch im Umgang mit <strong>der</strong> Natur, mithin in ökologischer<br />

Perspektive, o<strong>der</strong> bezüglich <strong>der</strong> Kritik von kollektiven Identitätskonzepten o<strong>der</strong> auch des<br />

Wissenschaftsbetriebes als (kultur-)industrielle Wissensproduktion.<br />

13 Ebenda, S. 52 f.<br />

14 Nach jedem Krieg folgt ein wirtschaftlicher Aufschwung, nach dem Zweiten Weltkrieg sogar ein »Wirtschafts›wun<strong>der</strong>‹«,<br />

das freilich mit massiven Investitionen im Rahmen des Marshallplanes für ganz Westeuropa angekurbelt<br />

wurde und daher auch ganz einfach erklärbar ist. Wer sich darüber als Wissenschaftler wun<strong>der</strong>t, trägt zur Camouflage<br />

des zynischen Zusammenhangs von Destruktion und Produktion, d. h. von Krieg und Aufschwung bei.<br />

15 Siehe diesbezüglich die Arbeiten von Regina Becker-Schmidt und Gudrun Axeli-Knapp (beide Universität Hannover),<br />

die neben Frigga Haug zu den produktivsten Ausnahmen zu zählen sind.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!