30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gleich diesen Boden selbst infrage stellen. Wo sie das nicht tun, ist <strong>der</strong> Zustand nachkritisch,<br />

und das bringt Kritik selber in einen kritischen Zustand.« 2<br />

Nicht von ungefähr hat man in diesem Zusammenhang vom Veralten <strong>der</strong> Kritik, bzw. <strong>der</strong><br />

ihr zugrundeliegenden <strong>Theorie</strong> gesprochen. Aber dieses Altern <strong>der</strong> Kritik ist nicht etwa dem<br />

Veralten ihres Gegenstandes anzulasten, nach wie vor haben destruktive <strong>Krise</strong>npotentiale gegenwärtiger<br />

Gesellschaften ihren Bestand. Entsprechend kann davon ausgegangen werden,<br />

dass die Infragestellung <strong>der</strong> Relevanz von Kritik die Funktion des ideologischen Wegredens<br />

real bestehen<strong>der</strong> sozialer <strong>Krise</strong>n mitträgt.<br />

Die Paralyse <strong>der</strong> Kritik heute wird dabei vielfach mit dem Argument verbunden, Kritik<br />

habe ihre emanzipative Kraft verloren, denn sie sehe sich in einem »Zeitalter <strong>der</strong> flüchtigen<br />

Mo<strong>der</strong>ne« 3 mit einer offenheit konfrontiert, <strong>der</strong>en integrativer Sog gleichsam gleichgültig<br />

jedwede kritische Artikulation nebeneinan<strong>der</strong> stellt und in einer Art »repressiver Toleranz« 4<br />

nivelliert. Zygmunt Baumann malt zur Verdeutlichung dieses Zustandes das sehr einprägsame<br />

Bild eines Campingplatzes, auf dem sich je<strong>der</strong> mit seinem Wohnwagen dazustellen kann. 5<br />

Angesichts dieser schleichenden Integration <strong>der</strong> Kritik konstatiert Baumann ihre »Zahnlosigkeit«,<br />

ihren Qualitätsverlust: »sie än<strong>der</strong>t nichts an <strong>der</strong> Tagesordnung unserer alltäglichen<br />

Entscheidungen«. 6<br />

Bedeutet die Schutzlosigkeit gegenüber ihrer Einverleibung somit auch ein Ende <strong>der</strong> Kritik?<br />

Die Frage stellt sich heute beson<strong>der</strong>s dringlich, obgleich Kritik seit jeher nicht vor Vereinnahmung<br />

und Integration gefeit war. »Kein Gedanke«, so Adorno, »ist immun gegen seine<br />

Kommunikation, und es genügt bereits, ihn an falscher Stelle und in falschem Einverständnis<br />

zu sagen, um seine Wahrheit zu unterhöhlen.« 7 Und doch, trotz zunehmenden Qualitätsverlustes<br />

im Sinne <strong>der</strong> von Baumann zutreffend beschriebenen Konsequenzlosigkeit <strong>der</strong> Kritik,<br />

ist gegenwärtig mit beson<strong>der</strong>er Entschiedenheit an einem qualitativen Kritikbegriff festzuhalten,<br />

<strong>der</strong> sich freilich immer schon normativer Vorentschiedenheiten bedient. Denn zu bedrohlich<br />

gestalten sich die strukturellen gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen, ökologischen<br />

Entwicklungen im Weltmaßstab nicht min<strong>der</strong> als in partikularen Zusammenhängen,<br />

als dass man sich leisten könnte, sich ihrer kritischen Untersuchung und Erörterung aus bequemer,<br />

institutionell geför<strong>der</strong>ter Ratlosigkeit zu enthalten.<br />

Ihren normativen Maßstab erhebt Kritik dabei aus ihrem Interesse an <strong>der</strong> Aufhebung gesellschaftlichen<br />

Unrechts. ohne einen normativen Geltungsanspruch, <strong>der</strong> die Realität mahnt,<br />

dem zu entsprechen, was in seinem Begriff enthalten ist, wobei freilich im Begriff selbst bereits<br />

die emanzipative Ausrichtung des mit dem Begriff Gefor<strong>der</strong>ten mit angelegt ist, steht <strong>der</strong> im-<br />

2 Christoph Türcke: Das Altern <strong>der</strong> Kritik, in: Pädagogische Korrespondenz, Heft 22, 1998, S. 6 ff.<br />

3 Vgl. Zygmunt Baumann: Flüchtige Mo<strong>der</strong>ne, Frankfurt am Main 2003.<br />

4 Herbert Marcuse: Repressive Toleranz, in: Robert Paul Moore u. a.: Kritik <strong>der</strong> reinen Toleranz, Frankfurt am Main<br />

1968, S. 93.<br />

5 Vgl. Baumann: Flüchtige Mo<strong>der</strong>ne, S. 35.<br />

6 Ebenda, S. 34.<br />

7 Theodor W. Adorno: Minima Moralia, in: <strong>der</strong>s.: Gesammelte Schriften, Bd. 4, Frankfurt am Main 1997, S. 29 f.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!