30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Frage, inwiefern das überhaupt gelingen kann, wurde im Vorfeld unter dem Stichwort<br />

<strong>der</strong> »Extremitätenthese« durchaus gestellt. Im Februar 1881 wandte sich Vera Sassulitsch im<br />

Namen ihrer Genossen in einem Brief an Marx, um sich nach dem Schicksal <strong>der</strong> russischen<br />

Dorfgemeinde, das heißt nach den Perspektiven <strong>der</strong> kapitalistischen Entwicklung und Revolution<br />

in Russland zu erkundigen. Denn wenn alle Län<strong>der</strong>, mithin auch Russland, zunächst<br />

die Phase <strong>der</strong> kapitalistischen Produktion durchlaufen müssten, dann stünde dort die »Befreiung<br />

<strong>der</strong> Arbeit« noch nicht an. Ganz offensichtlich nahm Marx diese Frage sehr ernst, tat<br />

sich aber schwer mit <strong>der</strong> Antwort, die er dreimal wie<strong>der</strong> verwarf. Die Briefentwürfe sind erhalten<br />

geblieben, so dass sich erkennen lässt, wie Marx um Plausibilität und die richtigen<br />

Sätze rang. Die Quintessenz seiner Antwort vom 8. März 1881 ist allerdings umso dezidierter<br />

ausgefallen: Die Entstehung <strong>der</strong> kapitalistischen Produktion sei bis dato einzig auf die Län<strong>der</strong><br />

Westeuropas beschränkt, die nach dem Muster Englands verlaufen ist. Dort wurden die Produzenten<br />

auf radikale Weise von ihren Produktionsmitteln getrennt. Das heißt, die Entstehung<br />

des kapitalistischen Privateigentums, welches nicht mehr auf persönlicher Arbeit, son<strong>der</strong>n<br />

auf <strong>der</strong> »Ausbeutung <strong>der</strong> Arbeit an<strong>der</strong>er« beruht, hatte die »Expropriation <strong>der</strong> Ackerbauern«<br />

zur Voraussetzung. 53 – Aber, so Marx weiter, das heiße nicht, dass <strong>der</strong> russischen Gemeinde<br />

dasselbe Schicksal wie <strong>der</strong>jenigen im Westen bevorstünde. »Der ihr innewohnende Dualismus<br />

läßt eine Alternative zu: entwe<strong>der</strong> wird ihr Eigentumselement über das kollektive Element<br />

o<strong>der</strong> dieses über jenes siegen. Alles hängt vom historischen Milieu ab, in dem sie sich<br />

befindet.« Die russische Gemeinde stelle allerdings in <strong>der</strong> Geschichte einen Ausnahmefall<br />

dar:<br />

»Als einzige in Europa ist [die russische Gemeinde] noch die organische, vorherrschende<br />

Form im Landleben eines ungeheuren Reiches. Das Gemeineigentum an Grund und Boden<br />

bietet ihr die natürliche Basis <strong>der</strong> kollektiven Aneignung und ihr historisches Milieu, die<br />

Gleichzeitigkeit mit <strong>der</strong> kapitalistischen Produktion, bietet ihr fix und fertig dar die materiellen<br />

Bedingungen <strong>der</strong> in großem Maßstabe organisierten kollektiven Arbeit. Sie kann sich<br />

also die von dem kapitalistischen System hervorgebrachten positiven Errungenschaften aneignen,<br />

ohne dessen Kaudinisches Joch durchschreiten zu müssen. Sie kann den parzellierten<br />

Ackerbau allmählich durch eine kombinierte und mit Hilfe von Maschinen betriebene Landwirtschaft<br />

ersetzen, zu <strong>der</strong> die physische Beschaffenheit des russischen Bodens geradezu einlädt.<br />

Nachdem sie erst einmal in ihrer jetzigen Form in eine normale Lage versetzt worden<br />

ist, kann sie <strong>der</strong> unmittelbare Ausgangspunkt des ökonomischen Systems werden, zu dem<br />

die mo<strong>der</strong>ne Gesellschaft tendiert, und ein neues Leben anfangen, ohne mit ihrem Selbstmord<br />

zu beginnen.« 54<br />

Die russische Revolution konnte mithin durchaus ihren eigenen Weg gehen. Die Weltrevolution<br />

aber musste, wenn sie schon nicht im Zentrum des Kapitalismus, son<strong>der</strong>n an dessen<br />

Peripherie begann, wo noch ein eklatanter Mangel an bürgerlicher Zivilisation vorherrschte,<br />

53 Vgl. Karl Marx: Entwürfe einer Antwort auf den Brief von V. I. Sassulitsch (1881), in: MEW, Bd. 19, S. 384-406.<br />

54 Ebenda, S. 404 f.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!