30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Feudalismus« – bezeichnete Marx 1856 als »unsterblichen Verdienst Fouriers« 42 . Fourier<br />

sieht deutlich, wie die Funktion <strong>der</strong> ökonomischen Wissenschaften sich unter dem Eindruck<br />

<strong>der</strong> von ihm drastisch analysierten <strong>Krise</strong>nhaftigkeit verän<strong>der</strong>t. Er schrieb schon 1829:<br />

»[A]ber um die Wahrheit zu sagen, ist die politische Ökonomie durch die Überproduktionskrise<br />

von 1826 an sich selbst irre geworden und sucht sich zu rechtfertigen. Schon hört<br />

man die Führer <strong>der</strong> Schule wie den verstorbnen Dugald Stewart sagen, daß die Wissenschaft<br />

sich auf eine passive Rolle beschränke und ihre Aufgabe die Erforschung <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Übel sei.« 43<br />

Damit ähnele die politische Ökonomie einem Arzt, <strong>der</strong> seine Aufgabe darin sähe, das Fieber<br />

zu messen, aber nicht zu heilen. Sein Kritikverständnis beschreibt er selbst um 1830 <strong>der</strong>art:<br />

»Indem ich diesen beiden Prinzipien folgte, dem unbedingten Zweifel jedem Vorurteil<br />

gegenüber und <strong>der</strong> völligen Abweichung von allen bekannten <strong>Theorie</strong>n, konnte ich nicht verfehlen,<br />

mir eine neue Bahn zu erschließen, sofern es noch eine gab.« 44<br />

Die Begrenztheit <strong>der</strong> Kritik Fouriers beschreibt Engels auf diese Weise:<br />

»Wie die Aufklärer, wollen sie nicht eine bestimmte Klasse, son<strong>der</strong>n die ganze Menschheit<br />

befreien. Wie jene, wollen sie das Reich <strong>der</strong> Vernunft und <strong>der</strong> ewigen Gerechtigkeit einführen;<br />

aber ihr Reich ist himmelweit verschieden von dem <strong>der</strong> Aufklärer. Auch die nach den Grundsätzen<br />

dieser Aufklärer eingerichtete bürgerliche Welt ist unvernünftig und ungerecht und<br />

wan<strong>der</strong>t daher ebenso gut in den Topf des Verwerflichen wie <strong>der</strong> Feudalismus und alle frühern<br />

Gesellschaftszustände. Daß die wirkliche Vernunft und Gerechtigkeit bisher nicht in <strong>der</strong> Welt<br />

geherrscht haben, kommt nur daher, daß man sie bisher nicht richtig erkannt hatte.« 45<br />

Tatsächlich stehen die Konsequenzen, die Fourier aus seiner Analyse <strong>der</strong> Zustände zieht,<br />

in krassem Gegensatz zu <strong>der</strong> Art, wie er seine Analyse vornimmt. Er stellt <strong>der</strong> Realität einfach<br />

ein an<strong>der</strong>es Gesellschaftsmodell entgegen. 46 Den Umschlag in dieses neue Gesellschaftskonstrukt<br />

beschreibt er nicht als Entwicklung, gleichsam nicht als aktive Verän<strong>der</strong>ung durch<br />

soziale Akteure. Wie an<strong>der</strong>e Sozialisten und Kommunisten dieser Zeit bleiben <strong>der</strong> Umbruch<br />

selbst, die Transformation, bzw. die Bedingungen für Umbruch und Transformation im Nebel.<br />

Damit geben sie die Ansatzpunkte für Sektenbildung und gerade auch Fourier für die Denunziation<br />

aller ihrer Auffassungen als »wirr«.<br />

Es sind also in den 1830er und 40er Jahren entscheidende Grundströmungen des Umgangs<br />

mit dem Phänomen <strong>der</strong> Wirtschaftskrisen in ihren Grundqualitäten ausgebildet worden: Die<br />

Linie von Ricardo zu Say sieht kein dem Kapitalismus innewohnendes Problem. Sismondi<br />

erklärt <strong>Krise</strong>n aus <strong>der</strong> Unterkonsumtion. Die Linie von Fourier zu Marx erklärt die <strong>Krise</strong>n<br />

42 Karl Marx: Der französische Crédit mobilier [Dritter Artikel], in: MEW 12, S. 34.<br />

43 Fourier, S. 61 f.<br />

44 <strong>der</strong>s.: Die <strong>Theorie</strong> <strong>der</strong> vier Bewegungen und <strong>der</strong> allgemeinen Bestimmungen, in: Politische Texte, hrsg. von Wolfgang<br />

Abendroth, ossip K. Flechtheim, Iring Fetscher, Frankfurt am Main 1966, S. 49.<br />

45 Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung <strong>der</strong> Wissenschaft, in: MEW, Bd. 20, S. 18.<br />

46 Ausführlich tut er dies z. B. in: Fourier: Die <strong>Theorie</strong> <strong>der</strong> vier Bewegungen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!