30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zirkulation« sowie die »verkehrte Konkurrenz« und fährt fort: »Das sind schon drei auf verkehrte<br />

Weise gelenkte Bereiche; ich könnte ohne weiteres dreißig nennen. Warum also nur<br />

einen anerkennen, die verkehrte Konsumtion?« 36 Dieser fehlerhafte Kreislauf führt dazu,<br />

dass »in <strong>der</strong> Zivilisation [<strong>der</strong> bürgerlichen Gesellschaft] die Armut sich aus dem Überfluß<br />

ergibt« 37 . In dieser Hinsicht liegen die Marxsche Kritik und die Kritik Fouriers nahe beieinan<strong>der</strong>.<br />

Im Jahr 1857 schreibt Marx:<br />

»Gerade das wie<strong>der</strong>holte Auftreten von <strong>Krise</strong>n in regelmäßigen Abständen trotz aller Warnungen<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit schließt indessen die Vorstellung aus, ihre letzten Gründe in <strong>der</strong><br />

Rücksichtslosigkeit einzelner zu suchen. Wenn die Spekulation gegen Ende einer Handelsperiode<br />

als unmittelbarer Vorläufer des Zusammenbruchs auftritt, sollte man nicht vergessen, daß<br />

die Spekulation selbst in den vorausgehenden Phasen <strong>der</strong> Periode erzeugt worden ist und daher<br />

selbst ein Resultat und eine Erscheinung und nicht den letzten Grund und das Wesen darstellt.<br />

Die politischen Ökonomen, die vorgeben, die regelmäßigen Zuckungen von Industrie und Handel<br />

durch die Spekulation zu erklären, ähneln <strong>der</strong> jetzt ausgestorbenen Schule von Naturphilosophen,<br />

die das Fieber als den wahren Grund <strong>der</strong> Krankheit ansahen.« 38<br />

Dabei verbindet Fourier Ökonomie- und Zivilisationskritik. In dieser Hinsicht ist er zweifelsfrei<br />

ein wichtiger Inspirator für Marx gewesen, – man betrachte unter diesem Gesichtspunkt<br />

vor allem den Ersten Band des »Kapital«. Die Kapitel acht bis 13 knüpfen in vielem<br />

inhaltlich und methodisch an Fourier an.<br />

Seine Kritik ist bei aller Brillanz 39 aber eine, wie man sie im Alltagsbewusstsein versteht,<br />

<strong>der</strong> Ablehnung und Verdammung. Die Konsequenzen <strong>der</strong> Innovationsfähigkeit und Dynamik<br />

des Kapitalismus für die Natur des von ihm gefor<strong>der</strong>ten Bruchs erfasst er nicht. Seine Kritik<br />

bleibt so auf drei Vierteln des Weges stehen. Dementsprechend hebt Marx seine Verdienste<br />

gegenüber Pierre-Joseph Proudhon als »Ahnung« und »phantastischen Ausdruck einer neuen<br />

Welt«, aber eben einer an<strong>der</strong>en Welt hervor. 40 Fourier entwickelt die Antwort auf die Frage<br />

nach <strong>der</strong> Überwindung <strong>der</strong> von ihm kritisierten Zustände nicht konsequent aus <strong>der</strong> Dynamik<br />

des Kapitalverhältnisses, obwohl er ausgehend von den Wi<strong>der</strong>sprüchen dieser ordnung die<br />

Möglichkeit ihres Untergangs abzuleiten wusste. 41 Engels hebt an dieser Stelle gar hervor,<br />

dass Fourier die Dialektik mit gleicher Meisterschaft wie Hegel handhabte. Die Erkenntnis<br />

<strong>der</strong> Tendenz zur Konzentration des Kapitals in immer weniger Händen und die daraus resultierende<br />

Verschärfung gesellschaftlicher Wi<strong>der</strong>sprüche – Fourier nannte das »industriellen<br />

36 Charles Fourier: Fehlerhafter Kreislauf <strong>der</strong> zivilisierten Industrie, in: <strong>der</strong>s.: Ökonomisch-philosophische Schriften.<br />

Eine Textauswahl, Ökonomische Studientexte, Bd. 8, Berlin 1980, S. 62.<br />

37 Ebenda, S. 64.<br />

38 Karl Marx: Die Handelskrise in England [»New York Daily Tribune« Nr. 5196 vom 15. Dezember 1857, Leitartikel],<br />

in: MEW 12, S. 336.<br />

39 Friedrich Engels: Der Ursprung <strong>der</strong> Familie, des Privateigentums und des Staates, in: MEW 21, S. 172, Fußnote.<br />

40 Karl Marx an Ludwig Kugelmann, 9. oktober 1866, in: MEW 31, S. 529.<br />

41 Vgl. Friedrich Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von <strong>der</strong> Utopie zur Wissenschaft, in: MEW 19, S. 197;<br />

vgl. dazu auch <strong>der</strong>s.: Der Ursprung <strong>der</strong> Familie, S. 150.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!