30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wie MacCulloch o<strong>der</strong> Say, son<strong>der</strong>n umgekehrt, daß er diese Wi<strong>der</strong>sprüche brutal zum Naturgesetz<br />

erhebt und absolut heiligspricht. Sismondis leiten<strong>der</strong> Gesichtspunkt sind die Interessen<br />

<strong>der</strong> Arbeitenden, das Ziel, auf das er, wenn auch in allgemeiner und vager Form, hinsteuert,<br />

durchgreifende Reform <strong>der</strong> Verteilung zugunsten <strong>der</strong> Proletarier. Malthus ist <strong>der</strong><br />

Ideologe <strong>der</strong> Interessen jener Schicht von Parasiten <strong>der</strong> kapitalistischen Ausbeutung, die sich<br />

von Grundrente und <strong>der</strong> Staatskrippe nähren, und das Ziel, das er befürwortet, ist die Zuwendung<br />

einer möglichst großen Portion Mehrwert an diese ›unproduktiven Konsumenten‹.<br />

Sismondis allgemeiner Standpunkt ist vorwiegend ethisch, sozialreformerisch: Er ›verbessert‹<br />

die Klassiker, indem er ihnen gegenüber hervorhebt, ›<strong>der</strong> einzige Zweck <strong>der</strong> Akkumulation<br />

sei die Konsumtion‹, er plädiert für Dämpfung <strong>der</strong> Akkumulation. Malthus spricht umgekehrt<br />

schroff aus, daß die Akkumulation <strong>der</strong> einzige Zweck <strong>der</strong> Produktion sei und befürwortet die<br />

schrankenlose Akkumulation auf Seiten <strong>der</strong> Kapitalisten, die er durch die schrankenlose Konsumtion<br />

ihrer Parasiten ergänzen und sichern will. Endlich war Sismondis kritischer Ausgangspunkt<br />

die Analyse des Reproduktionsprozesses, das Verhältnis von Kapital und Einkommen<br />

auf gesellschaftlichem Maßstab. Malthus geht in seiner opposition gegen Ricardo<br />

von einer absurden Werttheorie und einer von ihr abgeleiteten vulgären Mehrwerttheorie aus,<br />

die den kapitalistischen Profit aus dem Preisaufschlag auf den Wert <strong>der</strong> Waren erklären<br />

will.« 35<br />

Sismondi wurde an dieser Stelle ein solch breiter Raum gegeben, weil sich in seinen Positionsbestimmungen<br />

viel findet, was auch heute den Umgang mit <strong>Krise</strong>n bestimmt. Die hier<br />

skizzierte Sicht auf <strong>Krise</strong>n, ihre Ursachen und die Möglichkeiten ihrer Überwindung wird<br />

sich in <strong>der</strong> weiteren Geschichte immer wie<strong>der</strong> finden. Zentral ist dabei die Unterkonsumtionsthese.<br />

Die Ansätze tauchen bei den »Volkstümlern« (Narodniki) in Russland auf (dies<br />

spielte wie<strong>der</strong>um bei <strong>der</strong> Formierung <strong>der</strong> Auffassungen <strong>der</strong> russischen Linken eine große<br />

Rolle) sowie bei <strong>der</strong> reformistischen Sozialdemokratie, bei Keynesianern o<strong>der</strong> bei Wohlfahrtsökonomen.<br />

Dem Zyklus auf <strong>der</strong> Spur: Charles Fourier<br />

Sismondi war keine Quelle Marxscher <strong>Krise</strong>nauffassungen. Für Marx musste Sismondi inkonsequent<br />

sein, weil er den Gesamtprozess <strong>der</strong> Reproduktion des Kapitalverhältnisses nicht<br />

vorbehaltlos zum Ausgangspunkt nahm. Fourier hingegen ist gerade hinsichtlich <strong>der</strong> <strong>Krise</strong>nauffassung<br />

ein wichtiger Bezugspunkt <strong>der</strong> Marxschen »Kritik <strong>der</strong> Politischen Ökonomie«.<br />

Fourier kritisiert seinerseits die Begrenztheiten Sismondis, indem er betont, dass nicht nur<br />

die Konsumtion o<strong>der</strong> die für die Massen fehlende Konsumtionsmöglichkeit, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Kreislauf des Kapitals insgesamt ein »verkehrter Kreislauf« sei. Er erwähnt explizit über Sismondi<br />

hinausgehend neben dem verkehrten Mechanismus <strong>der</strong> Konsumtion die »verkehrte<br />

35 <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>: Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus,<br />

in: dies.: Gesammelte Werke, Bd. 5, S. 182.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!