30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ert und erst in <strong>der</strong> Konkretion über die bürgerliche Gesellschaft hinausweist. Sie hat also die<br />

Zivilgesellschaft zugleich als Gegner und Verbündeten und keine klare Trennlinie wie zwischen<br />

Freund und Feind. Demzufolge hat sie im Westen einen politischen Kampf und keinen<br />

Bürgerkrieg, Putsch o<strong>der</strong> Staatsstreich zu führen, wenngleich Gramsci diesen langwierigen<br />

politischen Kampf missverständlich mit <strong>der</strong> militärischen Vokabel als »Stellungskrieg« bezeichnet.<br />

Jemand wie Ernst Thälmann, von 1925 bis 1933 Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kommunistischen Partei<br />

Deutschlands, war genau für <strong>der</strong>artige unproduktive Missverständlichkeiten empfänglich gewesen.<br />

Er hatte den gescheiterten Hamburger Aufstand von 1923 angeführt und zwei Jahre<br />

später resümiert: »Unsere Partei als Ganzes war noch viel zu unreif, um diese Fehler <strong>der</strong><br />

Führung zu verhin<strong>der</strong>n. So scheiterte im Herbst 1923 die Revolution am Fehlen einer ihrer<br />

wichtigsten Voraussetzungen: dem Bestehen einer bolschewistischen Partei.« 60 – Aber ein<br />

Staatsstreich o<strong>der</strong> Putsch, bei dem man einfach ein paar Männer kaltstellt und eine Regierung<br />

stürzt – ob von rechts o<strong>der</strong> links –, ist in einer Zivilgesellschaft kaum möglich. Das wusste<br />

auch <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>:<br />

»Ich meine, die Geschichte macht es uns nicht so bequem, wie es in den bürgerlichen Revolutionen<br />

war, daß es genügte, im Zentrum die offizielle Gewalt zu stürzen und durch ein<br />

paar o<strong>der</strong> ein paar Dutzend neue Männer zu ersetzen. Wir müssen von unten auf arbeiten,<br />

und das entspricht gerade dem Massencharakter unserer Revolution bei den Zielen, die auf<br />

den Grund und Boden <strong>der</strong> gesellschaftlichen Verfassung gehen, das entspricht dem Charakter<br />

<strong>der</strong> heutigen proletarischen Revolution, daß wir die Eroberung <strong>der</strong> politischen Macht nicht<br />

von oben, son<strong>der</strong>n von unten machen müssen.« 61<br />

Die kurzen Wege führen ohnehin sehr selten ins Ziel. oftmals erweisen sie sich als Sackgassen.<br />

– Ganz an<strong>der</strong>s im feudalen Russland, das zwar groß und in dem <strong>der</strong> Zar weit weg<br />

war, aber wo <strong>der</strong> Weg zwischen Individuum und Staat kurz, frontal und osmotisch war: Zwischen<br />

beiden existierte eine semipermeable Membran, das heißt, <strong>der</strong> Staat konnte in den Untertan,<br />

<strong>der</strong> Untertan aber nicht in den Staat eindringen. Daher internalisierte sich keine Norm<br />

ohne die Androhung von Strafe, und eine Revolution konnte nur auf das autokratische System<br />

gerichtet sein, formierte sich entsprechend autoritär, wie sie gegen das autoritäre Machtzentrum<br />

gerichtet war. Mit an<strong>der</strong>en Worten, die gesellschaftlichen Bedingungen <strong>der</strong> Emanzipation<br />

schreiben sich in den Charakter des Wi<strong>der</strong>stands gegen die Bedingungen ein: »Die Unfreien<br />

erstreben die Freiheit, wie <strong>der</strong> bestehende Zustand sie definiert.« 62 Das ist jeweils keine<br />

Frage nach <strong>der</strong> richtigen Strategie, son<strong>der</strong>n eine <strong>der</strong> Notwendigkeit, weshalb man allenfalls<br />

60 Ernst Thälmann: Die Lehren des Hamburger Aufstandes, 23. oktober 1925, in: <strong>der</strong>s.: Ausgewählte Reden und<br />

Schriften in zwei Bänden, Bd. 1, Frankfurt am Main 1976, S. 69 ff.<br />

61 <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>: Unser Programm und die politische Situation (1918), in: dies.: Gesammelte Werke, Bd. 4,<br />

S. 486-511.<br />

62 Hermann Schweppenhäuser: Zur Dialektik <strong>der</strong> Emanzipation, in: <strong>der</strong>s.: Vergegenwärtigungen zur Unzeit? Gesammelte<br />

Aufsätze und Vorträge, Lüneburg 1986, S. 19.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!