30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaften gefährdeten. o<strong>der</strong> von »raffgierigen Bossen« und »unfähigen Managern«, die<br />

sich auf Kosten <strong>der</strong> Allgemeinheit bereicherten und das eigentliche Übel einer ansonsten intakten<br />

Marktwirtschaft darstellten. Die Trennung von produktivem »guten« gegenüber dem<br />

spekulativen »bösen« Kapital fand weite Verbreitung. Diese beiden einan<strong>der</strong> bedingenden<br />

Aspekte kapitalistischen Wirtschaftens (Kredit und Investition) stellten sich als völlig getrennte<br />

Sphären dar, in denen Aktien- und Zinskurse ein launisches Eigenleben zu führen<br />

scheinen. Zugleich zielten die verschiedenen Erklärungen (»Die Chinesen sind schuld«, »Die<br />

Rating-Agenturen haben Mist gebaut«, »Die Steueroasen und Finanzinnovationen sind das<br />

Problem«, »Der Staat hat versagt« usw.) auf bestimmte Personengruppen o<strong>der</strong> Erscheinungsformen<br />

von Kapitalismus ab und machten sie zum Sündenbock für die krisenhaften Verhältnisse.<br />

Kritik im Marxschen Sinne zielt aber we<strong>der</strong> auf das moralische Fehlverhalten einzelner<br />

Akteure noch auf beson<strong>der</strong>s wilde und entfesselte Formen des Kapitalismus. Marx interessierte<br />

sich für die sozialen (Herrschafts-)Beziehungen zwischen den Menschen, den Formen<br />

ihrer Vergesellschaftung im tagtäglichen kapitalistischen Normalbetrieb, dessen innere Wi<strong>der</strong>sprüche<br />

sich immer wie<strong>der</strong> in kleineren o<strong>der</strong> größeren <strong>Krise</strong>n entladen. 6 Eine Marxlektüre<br />

schult gleichsam den Röntgenblick für gesellschaftliche Strukturen.<br />

Eine Prämisse <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Marx lautet häufig: Die Kritik einer Gesellschaft<br />

setzt das Verständnis ihrer grundlegenden Prinzipien voraus. Die Latte <strong>der</strong> Erkenntnis<br />

liegt hoch, geht es doch um Gesellschaft als Ganze, we<strong>der</strong> um einen ihrer Bereiche (Wirtschaft,<br />

Politik, Kultur o<strong>der</strong> Staat) noch um eine wissenschaftliche Disziplin (Volkswirtschaftslehre,<br />

Soziologie, Philosophie etc.) und auch nicht um einen beson<strong>der</strong>en gesellschaftlichen<br />

Akteur (Arbeiterklasse o<strong>der</strong> Finanzinvestoren). Darf nur kritisieren, wer ein elaboriertes Gesamtverständnis<br />

vom Kapitalismus nachweisen kann? Ist Kritik das Sahnehäubchen <strong>der</strong> Erkenntnis,<br />

kurz bevor <strong>der</strong> Mensch von <strong>der</strong> Altersweisheit in die Altersstarre verfällt? Marx<br />

ging es allerdings insofern um eine spezifische Artikulation von Erkenntnis, Darstellung und<br />

Kritik, als er zugleich auf zweierlei hinauswollte: »Darstellung des Systems und durch die<br />

Darstellung Kritik desselben« 7 – gleichsam aus dem Prozess des Begreifens heraus die Bedingungen<br />

und den Gegenstand von Kritik zu gewinnen. Durch Analyse eines Sachverhalts<br />

wird dessen Kritik in dem Sinne betrieben, »in dem die Analyse nicht nur instrumentelle Vorbedingung<br />

für Kritik, son<strong>der</strong>n Bestandteil des kritischen Prozesses selbst ist«. 8 Diese Artikulation<br />

von Erkenntnis und Kritik lässt sich mit dem Satz auf den Punkt bringen: Die Kritik<br />

<strong>der</strong> politischen Ökonomie ist so gut, weil sie so gut erklärt, was sie kritisiert.<br />

6 »Periodisch macht sich <strong>der</strong> Konflikt <strong>der</strong> wi<strong>der</strong>streitenden Agentien in <strong>Krise</strong>n Luft. Die <strong>Krise</strong>n sind immer nur momentane<br />

gewaltsame Lösungen <strong>der</strong> vorhandnen Wi<strong>der</strong>sprüche, gewaltsame Eruptionen, die das gestörte Gleichgewicht<br />

für den Augenblick wie<strong>der</strong>herstellen.« – Karl Marx: Das Kapital. Dritter Band, in: MEW, Bd. 25, S. 259.<br />

7 Karl Marx an Ferdinand Lassalle, 22. Februar 1858, in: MEW, Bd. 29, S. 550.<br />

8 Vgl. Jaeggi: Was ist Ideologiekritik?, S. 270.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!