30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANNETTE oHME-REINICKE, MICHAEL WEINGARTEN<br />

<strong>Krise</strong> und Bewusstsein<br />

Zur Aktualität sozialpsychologischer Grundlagen<br />

des <strong>Krise</strong>nbegriffs <strong>der</strong> <strong>Kritische</strong>n <strong>Theorie</strong><br />

Mit »<strong>Krise</strong>« wird ein Zustand o<strong>der</strong> ein Umschlagspunkt bezeichnet, in dem Althergebrachtes<br />

nicht mehr stimmig erscheint und Neues, vielleicht sogar »Besseres« zwar möglich, aber<br />

noch nicht wirklich ist. Grundlegende Denk- und Handlungsmuster geraten ins Wanken, weil<br />

sich entwe<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Bedingungen verän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> weil gegebene Bedingungen nicht mehr<br />

als ausreichend erachtet werden, um neuen, gewachsenen Wünschen und Bedürfnissen gerecht<br />

zu werden. Zum wichtigsten <strong>Krise</strong>nmerkmal gehört, dass Lösungen für die Wi<strong>der</strong>sprüche<br />

zwischen bestehenden Bedingungen und Bedürfnissen einerseits, neuen Bedingungen<br />

und Bedürfnissen an<strong>der</strong>erseits (noch) nicht gefunden und handlungsleitend geworden sind.<br />

Um dies zu bewerkstelligen, bedarf es zunächst <strong>der</strong> Einsicht in die Ursachen und Zusammenhänge<br />

<strong>der</strong> <strong>Krise</strong> sowie <strong>der</strong> eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten hinsichtlich ihrer Lösung:<br />

eines Bewusstseins über die <strong>Krise</strong>nzusammenhänge, das das eigene Handeln reflektiert<br />

und damit politisch-emanzipatorische Praxis ermöglicht.<br />

Dabei stehen diejenigen, die sich aufgrund <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>sprüche und Wi<strong>der</strong>spruchserfahrungen<br />

für Verän<strong>der</strong>ungen und Neues einsetzen, vor dem Problem, gegen das mehr schlecht als<br />

recht funktionierende Alte anarbeiten zu müssen – ohne doch garantieren zu können, dass<br />

das noch nicht wirklich gewordene Neue im Vergleich mit dem bestehenden Alten besser ist.<br />

Genau hierin ist die Beharrungskraft des Bestehenden zu suchen. In seinem Buch »Dämmerung«<br />

hält Max Horkheimer dazu fest:<br />

»Die Verhältnisse sind sehr verschlungen. Eine veraltete, schlecht gewordene Gesellschaftsordnung<br />

erfüllt, wenn auch unter Entfaltung unnötiger Leiden, die Funktionen, das Leben <strong>der</strong><br />

Menschheit auf einem bestimmten Niveau zu erhalten und zu erneuern. Ihre Existenz ist<br />

schlecht, weil eine bessere technisch möglich wäre; sie ist gut, weil sie die reale Form <strong>der</strong><br />

menschlichen Aktivität darstellt und auch die Elemente einer besseren Zukunft einschließt.<br />

Aus diesem dialektischen Sachverhalt geht hervor, dass einerseits in einer solchen Periode<br />

<strong>der</strong> Kampf gegen das Bestehende zugleich als Kampf gegen das Notwendige und Nützliche<br />

erscheint, an<strong>der</strong>erseits die positive Arbeit im Rahmen des Bestehenden zugleich positive Mitwirkung<br />

am Fortbestehen <strong>der</strong> ungerechten ordnung ist. Weil die schlechte Gesellschaft wenn<br />

auch schlecht die Geschäfte <strong>der</strong> Menschheit besorgt, handelt <strong>der</strong>, welcher ihren Bestand gefährdet,<br />

unmittelbar auch gegen die Menschheit, ihr Freund erscheint als ihr Feind. Die<br />

schlechte Seite ist von <strong>der</strong> guten in <strong>der</strong> Realität nicht zu trennen, deshalb muss <strong>der</strong> Kampf<br />

gegen das Veraltete auch als Kampf gegen das Notwendige in Erscheinung treten, und <strong>der</strong><br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!