30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Ende des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde die <strong>Kritische</strong> <strong>Theorie</strong> akademisch und feuilletonistisch<br />

als ein toter Hund behandelt, 3 zu musealen Zwecken historisiert. 4 Einhergegangen ist<br />

eine Emeritierung <strong>der</strong> <strong>Kritische</strong>n <strong>Theorie</strong> an den Hochschulen, jener kritischen Intellektuellen<br />

aus <strong>der</strong> 1968er Generation, die in den 1960er Jahren den außerakademischen Wahrheitsanspruch<br />

<strong>der</strong> <strong>Kritische</strong>n <strong>Theorie</strong> zu verwirklichen trachtete, deshalb den »Marsch in die Institutionen«<br />

angetreten war und tatsächlich eine »Fundamentalliberalisierung <strong>der</strong> Bundesrepublik«<br />

(Jürgen Habermas) erwirkte. Diese Generation hat aber insbeson<strong>der</strong>e an den Hochschulen im<br />

letzten Jahrzehnt das Terrain mehr o<strong>der</strong> weniger kampflos aufgegeben:<br />

»Das Verdienst, diese Grundlage für die Herausbildung einer reflektierten deutschen Öffentlichkeit<br />

und <strong>der</strong> Entfaltung einer wachsamen politischen Kultur in <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

errichtet zu haben, kann nicht in Abrede gestellt werden. Die gerade in jener Zeit gewachsene<br />

kritische Intelligenz darf sich da Einiges zugute halten. Zu fragen bleibt, was davon übriggeblieben<br />

ist. Immer weniger, will es scheinen. Schon die Befeierung von Adornos 100. Geburtstag<br />

im Jahre 2003 mutete wie eine aufatmende finale Grablegung an. Und wenn heute<br />

die Erinnerung an jene Generation sich als Überdruss am jovialen ›Du‹ kodiert, die alten Bestände<br />

kritischer <strong>Theorie</strong> ad acta gelegt werden und man sich nicht entblödet, den NS-Vergleich<br />

als Debattengrundlage anzubieten, dann wäre es eigentlich an <strong>der</strong> Zeit, erprobte 68er<br />

Ideologiekritik wie<strong>der</strong> heranzuziehen. Dafür sind aber vielleicht gerade die Achtundsechziger<br />

mittlerweile zu lethargisch, zu satt und fett geworden. Auch das ein Stück Bewusstsein, das<br />

sich dem Sein so unsäglich unbeschwert angepasst hat, dass es als falsches sich nur noch <strong>der</strong><br />

eigenen Herkunft zu entwinden trachtet.« 5<br />

Die Abwicklung <strong>der</strong> kritischen Wissenschaften ging einher mit dem Aufbau <strong>der</strong> »unternehmerischen<br />

Hochschule«, <strong>der</strong>en Universitätspräsidenten sich wie Diktatoren aufspielen<br />

können und das letzte Wort bei Berufungen von Professuren haben. Der Nachwuchs kritischer<br />

Wissenschaft, insbeson<strong>der</strong>e das institutionelle Fortleben <strong>Kritische</strong>r <strong>Theorie</strong> scheint auf diese<br />

Weise offenbar systematisch unterbunden zu werden. 6 Dementgegen werden aber die Basistexte<br />

<strong>der</strong> <strong>Kritische</strong>n <strong>Theorie</strong> gerade in jüngster Zeit von politischen Gruppen und Lesekreisen<br />

verstärkt rezipiert. Zu diesem Trend passt auch sehr gut die auf dem Höhepunkt <strong>der</strong> <strong>Krise</strong><br />

2009 erschienene Einführung in die <strong>Kritische</strong> <strong>Theorie</strong> in <strong>der</strong> <strong>Theorie</strong>.org-Reihe des Schmetterlingverlags<br />

aus Stuttgart. 7<br />

3 Vgl. Peter Sloterdijk: Die <strong>Kritische</strong> <strong>Theorie</strong> ist tot. Peter Sloterdijk schreibt an Assheuer und Habermas (1999), in:<br />

Zeit-online, www.zeit.de [tinyurl.com/3zbwozr], 29.07.2011.<br />

4 Vgl. z. B. »Dialektik <strong>der</strong> Aufklärung«. Glanz und Elend eines Buches, in: Neue Rundschau, Jg. 108, Heft 1, 1997.<br />

5 Moshe Zuckermann: Achtundsechzig geht in Pension, in: Frankfurter Rundschau vom 7. Mai 2008, www.fronline.de<br />

[tinyurl.com/3zu4obj], 12.08.2011.<br />

6 Siehe Karl-Heinz Heinemann: An<strong>der</strong>swo leistet man sich bunte Blumen. Wie <strong>Kritische</strong> Wissenschaft <strong>der</strong> Bologna-<br />

McDonaldisierung zum opfer fällt – in Berlin, Marburg, Bremen, in: Der Freitag vom 23. November 2007,<br />

www.freitag.de [tinyurl.com/3p27e4m], 12.08.2011. – Siehe auch zur Lage in Hannover <strong>der</strong> Abschnitt »Frankfurter<br />

Schule« in dem Beitrag von Marcus Hawel in diesem Band.<br />

7 Vgl. Michael Schwandt: <strong>Kritische</strong> <strong>Theorie</strong>. Eine Einführung, Stuttgart 2009. – Ähnlich wie <strong>der</strong> Band zur »Kritik<br />

<strong>der</strong> Politischen Ökonomie« von Michael Heinrich in <strong>der</strong> selben Reihe greift die Einführung eine »gewisse Attrakti-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!