30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die gesamten Überlegungen <strong>der</strong> <strong>Kritische</strong>n Theoretiker ad acta zu legen. Dagegen möchte<br />

ich eine Rettung dieser Überlegungen versuchen, die daran ansetzt, dass <strong>der</strong> Machtwille, wie<br />

Adorno sagt, »nicht nackt, son<strong>der</strong>n ein Kleid <strong>der</strong> blinden Notwendigkeit ist«. 34 Die blinde<br />

Notwendigkeit muss hierbei als <strong>Krise</strong>nprozess des Kapitals verstanden werden, <strong>der</strong> nicht<br />

durch die bewusste Aktion beendet, son<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> fetischistischen gesellschaftlichen<br />

Naturnotwendigkeit bearbeitet wird. Das bedeutet, dass die Strukturkrise des Kapitals<br />

nicht notwendig zum kompletten Zusammenbruch führen muss, son<strong>der</strong>n, dass es durch den<br />

Einsatz politischer Mittel verhin<strong>der</strong>t werden kann, dass <strong>der</strong> »Zusammenbruch politisch wirksam<br />

wird«. 35 Es ist <strong>der</strong> Moment, in dem es so erscheint, als ob ein Primat <strong>der</strong> Politik herrsche<br />

und das Machtmotiv das Profitmotiv abgelöst habe. Dagegen kann festgestellt werden, dass<br />

die politischen Mittel zur Aufrechterhaltung <strong>der</strong> kapitalistischen Produktion einerseits als<br />

»terroristischer Einsatz von oben« 36 zu bestimmen sind, an<strong>der</strong>erseits aber genau jene Momente<br />

umfassen, die Marx als Gegentendenzen zum tendenziellen Fall <strong>der</strong> Profitrate ausmachte.<br />

37 Insbeson<strong>der</strong>e, stellte Alfred Sohn-Rethel fest, wurde dem Versiegen <strong>der</strong> Profitrate<br />

mit einer gewaltsamen Steigerung <strong>der</strong> Mehrwertrate begegnet: durch absolute Mehrwertproduktion<br />

vermittels Steigerung <strong>der</strong> Arbeitszeit bei gleichzeitiger Absenkung <strong>der</strong> Löhne. 38 Zugleich<br />

bedeutet das die Steigerung <strong>der</strong> Akkumulationsrate bei gleichzeitigem Nie<strong>der</strong>halten<br />

<strong>der</strong> Konsumtionsrate. »Folglich ist [<strong>der</strong> Nationalsozialismus] an die Erzeugung eines Mehrprodukts<br />

gebunden, das in seiner Endgestalt zu seiner Verwertung nicht auf dem Markt, das<br />

heißt in letzter Instanz auf eine Steigerung <strong>der</strong> konsumtiven Kaufkraft, angewiesen wäre.« 39<br />

Aus diesem Grund rückte die Rüstungsindustrie ins Zentrum: Der Kapitalismus ist aus dem<br />

»Geleise <strong>der</strong> ökonomischen Reproduktion des gesellschaftlichen Reichtums« herausgesprungen<br />

und hat die »Bahn <strong>der</strong> Vernichtungsökonomie« 40 eingeschlagen, denn <strong>der</strong> einzige Zweck<br />

<strong>der</strong> Rüstungsgüter liegt nicht in <strong>der</strong> fortführenden Prozessierung <strong>der</strong> Akkumulation, son<strong>der</strong>n<br />

ihre Verwertung heißt Vernichtung von Kapital. 41 Mit Hans-Jürgen Krahl kann daher die »nationalsozialistische<br />

Konterrevolution« und ihre Bearbeitung <strong>der</strong> <strong>Krise</strong> als »eine ursprüngliche<br />

<strong>der</strong> Realität ausdrückt o<strong>der</strong> ob die ideale Reinheit dieser Konstruktion durch den antagonistischen Zustand <strong>der</strong> Gegenwart<br />

auch für die Zukunft im Prinzip ausgeschlossen ist. Ich fühle mich außerstande, die Frage wirklich zu beantworten.«<br />

– Theodor W. Adorno an Max Horkheimer, 2. Juli 1941, in: <strong>der</strong>s., Max Horkheimer: Briefwechsel,<br />

Bd. II: 1938–1944, Frankfurt am Main, S. 159-164; S. 160.<br />

34 Theodor W. Adorno an Max Horkheimer, 30. Juli 1941, in: ebenda, S. 172-177; S. 175.<br />

35 Franz Neumann: Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944, Frankfurt am Main 1977, zit.<br />

n. Hans Jürgen Krahl: Konstitution und Klassenkampf, Frankfurt am Main 1977, S. 208.<br />

36 Krahl: Konstitution und Klassenkampf, S. 93.<br />

37 Karl Marx: Das Kapital. Dritter Band, in: MEW, Bd. 25, S. 242 ff.<br />

38 Vgl. Alfred Sohn-Rethel: Ökonomie und Klassenstruktur des deutschen Faschismus, Frankfurt am Main 1973,<br />

S. 175.<br />

39 Ebenda<br />

40 Ebenda, S. 188.<br />

41 Die Entwertung und Vernichtung von Kapital beschreibt schon Marx als Möglichkeit einer vorübergehenden <strong>Krise</strong>nlösung.<br />

– Vgl. Marx: Das Kapital. Dritter Band, S. 262 ff.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!