30.12.2012 Aufrufe

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritische Theorie der Krise - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fällen, etwa <strong>der</strong> Bewertung des Gesetzes vom tendenziellen Fall <strong>der</strong> Profitrate, ist hier innerhalb<br />

<strong>der</strong> Marxschen Tradition ein Herangehen erkennbar, das Marx nicht gerecht wird.<br />

Außerdem lässt die Ausdeutung <strong>der</strong> Schemata viel Raum für eigene Intentionen <strong>der</strong> Autoren,<br />

die nicht unbedingt <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Wirklichkeit, oft aber ideologischen Vorannahmen entsprechen.<br />

Dies wird dann bei zwei weiteren Theoretikern deutlich: Mit Henryk Grossmann<br />

und Fritz Sternberg traten gegen Ende <strong>der</strong> 1920er Jahre Theoretiker auf den Plan, die – teils<br />

in Kritik, teils in Anschluss an <strong>Luxemburg</strong> – eher zur Zusammenbruchsthese neigten. Dies<br />

wurde politisch-ideologisch durch die eingangs bereits erwähnte Position Stalins untermauert.<br />

Allerdings muss betont werden, dass <strong>Luxemburg</strong> selbst, wie auch die an<strong>der</strong>en genannten<br />

Theoretiker, nie den Automatismus des Zusammenbruchs im Wortsinne vertreten haben. Die<br />

Umwälzung war vor allem für <strong>Luxemburg</strong> immer das Werk <strong>der</strong> aktiv handelnden Arbeiterklasse.<br />

Wenn jemand Automatismen eingeführt hat, waren das Eduard Bernstein und seine<br />

Anhänger, die in viel weitergehendem Maße diesen Automatismus in <strong>der</strong> evolutiven Transformation<br />

des Kapitalismus in den Sozialismus sahen.<br />

Aus diesen Diskussionen entwickelte sich, wie schon erwähnt, in die 1920er Jahre hinein<br />

die Vorstellung eines planbaren Kapitalismus, in dem die Macht <strong>der</strong> Monopolunternehmen<br />

eine krisenhafte Entwicklung vermeiden könne (Linie Hilferding über Tarnow zu Naphtali).<br />

Teilweise mit starkem, verbalem Bezug auf Marx wird diese Auffassung von <strong>der</strong> <strong>Krise</strong> zu<br />

einer wichtigen Begründung für die Wirtschaftspolitik und darüber hinaus auch für die Gesellschaftspolitik<br />

<strong>der</strong> SPD über die 1920er Jahre hinaus, auch wenn sich <strong>der</strong> Bezug auf Marx<br />

dann verliert. Hier wird <strong>der</strong> Bruch im ökonomischen Denken zwischen den sich bereits vor<br />

dem Ersten Weltkrieg herausbildenden Strömungen <strong>der</strong> klassischen Arbeiterbewegung signifikant.<br />

Demgegenüber vertrat Wladimir Lenin die Auffassung, dass mit <strong>der</strong> Konzentration und<br />

Zentralisation des Kapitals die krisenhafte Entwicklung des Kapitalismus keinesfalls aufhört.<br />

Er kommt, ausgehend von Hilferding, entsprechend zu analytisch fundierten an<strong>der</strong>en Schlussfolgerungen.<br />

69 Er sieht in <strong>der</strong> Monopolisierung und <strong>der</strong> damit gegebenen höheren organisiertheit<br />

innerhalb <strong>der</strong> Unternehmen den Keim zunehmenden Konkurrenzkampfes. Dieser<br />

werde durch die Verflechtung von Staat und Monopolen nicht aufgehoben. Vielmehr reproduzieren<br />

sich die <strong>Krise</strong>nursachen auf erweiterter Stufenleiter und in neuer Weise. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> von ihm entwickelten Richtung <strong>der</strong> Imperialismustheorie stehen schließlich viele <strong>Krise</strong>nuntersuchungen,<br />

vor allem aber ab den 1970er Jahren, gleichsam als <strong>Theorie</strong> des staatsmonopolistischen<br />

Kapitalismus.<br />

Mit Beginn <strong>der</strong> 1920er Jahre trat neben diese Debatte eine Linie linker Konjunkturforschung,<br />

die vor allem durch Eugen Varga vorangetrieben wurde. Mit den von 1922 bis 1939<br />

erscheinenden Vierteljahresberichten zu Wirtschaft und Wirtschaftspolitik (Internationale<br />

Presse-Korrespondenz – Inprekor) wurde, ausgehend von <strong>der</strong> durchaus berechtigten Erkennt-<br />

69 Vgl. W. I. Lenin: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, in: <strong>der</strong>s.: Werke, Bd. 22, S. 189-309.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!