08.01.2013 Aufrufe

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152<br />

Derart massiven Bedenken, die vom politischen Motiv <strong>der</strong> Demokratisierung<br />

und dem daraus abgeleiteten Ziel <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> Betroffenen sowie vom<br />

pädagogischen Ziel <strong>der</strong> „Subjektwerdung“ <strong>der</strong> am Lernprozeß Beteiligten<br />

getragen wurden, führten zu einer intensivierten Beschäftigung mit Fragen einer<br />

regionalen Institutionalisierung <strong>der</strong> Curriculumrevision und -entwicklung (3)<br />

und zur verstärkten Diskussion um offene Curricula bzw. handlungsorientierte<br />

Curriculumentwicklung. Mit den Zielsetzungen von Regionalisierung und Handlungsorientierung<br />

sollte angestrebt werden,<br />

– daß die vom Curriculum Betroffenen in zweifacher Weise an dessen Entwicklung<br />

beteiligt werden: nämlich einmal, indem Curriculumentwicklung<br />

aus dem Horizont <strong>der</strong> Betroffenen geschieht und in diesen zurückgeführt<br />

wird, und zum an<strong>der</strong>en dadurch, daß die Betroffenen eine reelle Chance<br />

haben, an Entscheidungen und Entscheidungsbegründungen im Verlauf<br />

<strong>der</strong> Curriculumentwicklung mitzuwirken,<br />

– daß die Subjektwerdung <strong>der</strong> Teilnehmer von Lernprozessen zum Ziel des<br />

Lernens wird,<br />

– daß Handlungszwänge und Geltungsansprüche nicht mehr naiv unterstellt,<br />

son<strong>der</strong>n in einem diskursiven Verfahren auf ihre Berechtigung hin überprüft<br />

werden.<br />

Die gegen die geschlossenen Curricula vorgetragenen Bedenken und die mit<br />

<strong>der</strong> handlungsorientierten Curriculumentwicklung formulierten Ansprüche stellen<br />

hier den Rahmen dar, <strong>der</strong> die Einführung <strong>der</strong> Grundkategorie Lebenszusammenhang<br />

sinnvoll erscheinen lassen soll. Zum besseren Verständnis soll zunächst<br />

die Kategorie Lebenszusammenhang präzisiert werden.<br />

Was bedeutet „Lebenszusammenhang“?<br />

Eine gesellschaftskritische Wissenschaftstheorie kann dazu beitragen, Entstehung<br />

und Aneignung von Erfahrungen zu begreifen. Erfahrungen entstehen<br />

dann in <strong>der</strong> Vermittlung von objektiven und subjektiven Bedingungen und<br />

werden erst durch die Aufklärung über diese Bedingungen zu wahren Erfahrungen.<br />

Unter diesem Anspruch gilt es dann, die gesellschaftlich-geschichtlichen<br />

Ausprägungen <strong>der</strong> Bedingungen des Lebenszusammenhanges daraufhin<br />

zu untersuchen, welche Erfahrungen möglich sind und welche ausgeschlossen<br />

bleiben. Versucht man über die Rekonstruktion von Lebenszusammenhängen<br />

Entstehung und Aneignung von Erfahrungen auszuarbeiten, kann nicht<br />

nur <strong>der</strong> empirisch vorfindbare Gehalt des Lebenszusammenhanges erhoben<br />

werden; vielmehr geht in dessen Bestimmung und Rekonstruktion auch immer<br />

schon die Zielperspektive <strong>der</strong> Eröffnung neuer Erfahrungsmöglichkeiten<br />

ein. Die folgenden Probleme, die sich mit <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> Kategorie Lebenszusammenhang<br />

ergeben, dürfen allerdings nicht übersehen werden:<br />

• Der Bedeutungsgehalt <strong>der</strong> Kategorie Lebenszusammenhang kann nicht<br />

vorweg objektiv bestimmt werden; vorliegende Erfahrungen und die Re-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!