08.01.2013 Aufrufe

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Arnim Kaiser<br />

Prinzipien einer Didaktik <strong>der</strong><br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

In <strong>der</strong> <strong>Erwachsenenbildung</strong> (EB) kommt heute eine Vielzahl von Strömungen<br />

und Entwicklungslinien zusammen, die es auf den ersten Blick schwierig erscheinen<br />

lassen, von <strong>der</strong> <strong>Erwachsenenbildung</strong> und damit im weiteren auch<br />

von ihrer Didaktik zu sprechen.<br />

Man findet Veranstaltungsformen und Konzeptionen, die sich zurückverfolgen<br />

lassen auf den Ansatz <strong>der</strong> „Lebenshilfe“ o<strong>der</strong> Auffassungen, die aus <strong>der</strong> Arbeiterbewegung<br />

herkommen und EB als Schulung (z.B. im Sinne gewerkschaftlicher<br />

Arbeit) verstehen. Daneben ist eine Reihe von Veranstaltungstypen nach<br />

Prinzipien organisiert, die in gewisser Affinität zu schulischem Lernen stehen<br />

– eine Tendenz übrigens, die in <strong>der</strong> deutschen EB im Gegensatz etwa zu ausländischen<br />

Erfahrungen auf erhebliche Vorbehalte gestoßen ist und zum Teil<br />

noch immer stößt.<br />

So vielschichtig die Konzepte, so differierend sind auch die Veranstaltungsformen<br />

in <strong>der</strong> EB: sie reichen von geschlossenen, längerfristigen Kursen (z.B.<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Umschulung) über Kurzlehrgänge und -veranstaltungen (z.B.<br />

Bildungsurlaub) bis zu Tagungen, Seminaren o<strong>der</strong> Abendveranstaltungen.<br />

Dieses überaus differenzierte Erscheinungsbild setzt sich schließlich bis in<br />

die Adressatenstruktur fort. Teilnehmer von EB-Veranstaltungen sind Hausfrauen<br />

so gut wie Angestellte, Schüler, Lehrlinge ebenso wie Eltern, alte Menschen,<br />

Schulscheiterer wie Hobbyschnei<strong>der</strong> und -köche.<br />

Kurz: die Situation in <strong>der</strong> EB – sei es auf <strong>der</strong> konzeptionellen, <strong>der</strong> organisatorischen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> adressatenbezogenen Ebene – ist <strong>der</strong>art vielschichtig, differenziert,<br />

uneinheitlich, daß nur unter behutsamen Abgrenzungen und mit<br />

Einschränkungen allgemeine Aussagen über diesen Bereich gemacht werden<br />

können.<br />

Dennoch erscheint mir ein solches Unterfangen nicht aussichtslos. Zum ersten<br />

können auf einer sehr allgemeinen Ebene <strong>der</strong> Betrachtung strukturelle<br />

Gemeinsamkeiten <strong>der</strong> unterschiedlichen <strong>Erwachsenenbildung</strong>skonzeptionen<br />

herauskristallisiert werden: sie ergeben sich aus <strong>der</strong> Tatsache, daß alle diese<br />

Formen unter dem Begriff des Lernens einen gemeinsamen Nenner finden.<br />

Zum zweiten kann man festhalten, daß bei aller Unterschiedenheit im Verständnis<br />

<strong>der</strong> Aufgabe von <strong>Erwachsenenbildung</strong> und bei Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Zielautonomie ihrer Träger doch eine Annäherung <strong>der</strong> Zielvorstellungen bemerkbar<br />

ist. Kaum mehr eine Institution in <strong>der</strong> <strong>Erwachsenenbildung</strong>, die sich<br />

nicht an Zielen wie Selbständigkeit, Mündigkeit, Emanzipation orientiert (zu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!