08.01.2013 Aufrufe

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

172<br />

Haus – Frau im Haus“ ist überholt. Eine ganzheitliche Sichtweise und das Zusammen-Denken<br />

von bisher segmentierten Arbeits- und Freizeitvollzügen,<br />

Lebensrhythmen und -zyklen sowie Umweltfaktoren und -zusammenhängen<br />

in ihrer Vernetztheit sind, als Paradigmenwechsel diskutiert, überlebenswichtig<br />

geworden. Die Idee <strong>der</strong> „Aufklärung“ mit ihrem – einseitig konstituierten –<br />

naturwissenschaftlichen Erklärbarkeitszwang und Beherrschbarkeitswahn ist<br />

brüchig; <strong>der</strong> Weg zurück zu dem klassischen Sinn <strong>der</strong> Aufklärungsansätze und<br />

<strong>der</strong> Weg hin zu einer dialogischen, partnerschaftlichen Grundhaltung ist angezeigt.<br />

Die über-lebenswichtige Integration und Vernetzung von<br />

– Ethik und Naturwissenschaften<br />

– Denken und Intuition<br />

– Emotionalität und Rationalität<br />

– Metaphern und Informationen<br />

– Wun<strong>der</strong> und Fakten<br />

– Fantasie und Kalkül<br />

muß auch in <strong>der</strong> Bildung (wie<strong>der</strong>-)entdeckt und sowohl politisch als auch inhaltlich-konzeptionell<br />

weiterentwickelt werden. Aus anthropologischer Sicht<br />

ist die Aufteilung des Menschen in eine mechanische Hand-Arbeits-Weise und<br />

eine kreative Kopf-Denk-Tätigkeit nicht haltbar; lange genug haben wir uns<br />

<strong>der</strong> instrumentellen Vernunft und einem tödlichen Freund-Feind-Schema ausgesetzt<br />

und wenig soziale Vernunft entwickelt.<br />

Ein ökologischer Denkansatz im Bildungswesen bedeutet nun nicht allein das<br />

notwendige (!) Thematisieren politischer, ethischer, wissenschaftlicher und<br />

gesellschaftlicher Fragestellungen zu „Umwelt“. Vielmehr ist das eigene Lernverhalten<br />

und Bildungsverständnis in unserer sich wandelnden Welt zu thematisieren<br />

– wenn wir Menschen, als Teile <strong>der</strong> Mitwelt, den haushälterischen<br />

Umgang mit den menschlichen Ressourcen entwickeln und för<strong>der</strong>n wollen.<br />

Am Beispiel von Bildungskonzeptionen zum Thema „Umwelt“ ist so zu fragen,<br />

ob „Umwelt“ auf die äußere Natur reduziert werden darf o<strong>der</strong> ob nicht vielmehr<br />

<strong>der</strong> Mensch und seine Soziosphäre, als prägende Mitwelt-Veranstalter, Gegenstand<br />

von Bildung sein müssen. Natur-Erkenntnis und Natur-Verantwortung<br />

schließen Selbst-Erkenntnis und Verantwortung für das eigene Tun ein bzw.<br />

setzen diese voraus, und in <strong>der</strong> gegenwärtigen Ökologie-Debatte findet die<br />

Diskussion auch darüber statt, ob nicht eigentlich von Mitwelt die Rede sein muß.<br />

In vielen naturwissenschaftlichen Teildisziplinen lassen sich in jüngster Zeit<br />

menschengerechte Denkansätze, ein ökologisches Bewußtsein und eine ethische<br />

Besinnung registrieren: So hat die Gesellschaft für Informatik ein „Memorandum<br />

zur Ethik“ dieser Wissenschaft verfaßt; InformatikerInnen gründeten<br />

ein „Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung“,<br />

und VertreterInnen aus Wissenschaft, Gewerkschaften, Kirchen, Verbänden<br />

und sozialen Bewegungen haben ein „Institut für Informations- und Kommunikationsökologie“<br />

(IKÖ) eingerichtet. Ein gemeinsames Anliegen läßt sich<br />

feststellen: Es ist höchste Zeit, den gesellschaftlichen und offenen Dialog um<br />

Kriterien, Ziele und Folgen, um Verantwortung und Gestaltung <strong>der</strong> Informati-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!