08.01.2013 Aufrufe

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

Didaktische Dimensionen der Erwachsenenbildung - Deutsches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausgezeichnetes Medium <strong>der</strong> Erklärung von Sachverhalten sind unter unseren<br />

historisch-gesellschaftlichen Bedingungen die Wissenschaften. Dieser<br />

Tatsache sollte daher durch wissenschaftsorientiertes Lernen in <strong>der</strong> EB Rechnung<br />

getragen werden. Nicht deutlich genug kann dabei die Differenz zwischen<br />

wissenschaftsorientiertem und wissenschaftspropädeutischem Lernen betont<br />

werden. Wissenschaftspropädeutisch ist ein Lernen, das in die Wissenschaften<br />

selber, in ihre Grundbegriffe, Methoden, Theorien einführt, das also gleichsam<br />

eine Vorübung im Umgang mit Wissenschaft darstellt.<br />

Wissenschaftsorientiert ist dagegen ein Lernen, das zunächst einmal das von<br />

WENIGER postulierte Kriterium ernstnimmt, nach dem Inhalte in Lernprozessen<br />

vor wissenschaftlichen Erkenntnissen bestehen können müssen (sog. „Wahrheitskriterium“).<br />

Darüber hinaus impliziert diese Art von Lernen aber auch, daß<br />

Erkenntnisse, Erklärungsmöglichkeiten von Wissenschaft abgerufen werden<br />

können, sofern sie Aufschluß über die anstehenden Sachfragen geben (6).<br />

Es wäre eine Verkennung dieses didaktischen Prinzips bzw. fehlgeleiteter<br />

Ehrgeiz, wollte <strong>der</strong> <strong>Erwachsenenbildung</strong>sdozent einfach den universitären<br />

Wissenschaftsbetrieb kopieren o<strong>der</strong> Beschäftigung mit Wissenschaft zum<br />

Selbstzweck werden lassen.<br />

Handlungsorientierung – aber kein Aktionismus<br />

Blickt man an dieser Stelle zurück auf die bisher entwickelten didaktischen<br />

Prinzipien – auf das <strong>der</strong> Betroffenheit, des Strukturwissens, des Exemplarischen<br />

und <strong>der</strong> Wissenschaftsorientierung –, so scheint eine For<strong>der</strong>ung aus<br />

den Augen verloren worden zu sein, die anfangs gestellt wurde: Situationsorientierung<br />

des Lernens in <strong>der</strong> <strong>Erwachsenenbildung</strong> bedeute, die Betreffenden<br />

in die Lage zur Bewältigung ihrer als problematisch empfundenen Situation<br />

zu versetzen. Wird dieses Postulat ernstgenommen, dann muß ein weiteres<br />

didaktisches Prinzip als unverzichtbar angenommen werden, das <strong>der</strong> Handlungsorientierung.<br />

Ja, man kann sogar so weit gehen und es als ,principe final‘<br />

des Lernvorgangs bewerten, von dem her gesehen den an<strong>der</strong>en didaktischen<br />

Prinzipien nur mittelbare Bedeutung zukommt.<br />

Denn ein Lernen, das nicht auf Handlungsorientierung aus ist, bleibt für den<br />

Adressaten folgenlos; umgekehrt gilt jedoch auch, daß Lernen kurzschlüssig<br />

wird, wenn es unmittelbar auf Handlung abzielt. Hier ist es dann schon nicht<br />

mehr angebracht, von Handlungsorientierung zu sprechen, da die Orientierungsleistung<br />

des Lernprozesses erst aus dem Umweg über Strukturwissen<br />

und Exemplarizität resultiert. Eher nähert sich ein solches Lernen Formen von<br />

Aktionismus.<br />

Mit dem Prinzip <strong>der</strong> Handlungsorientierung – wird es in vollem Umfang didaktisch<br />

berücksichtigt – kommt neben <strong>der</strong> mehr kognitiven Seite auch <strong>der</strong> methodisch-instrumentelle<br />

Aspekt des Lernens zur Geltung. Handlungsorientierung<br />

erfor<strong>der</strong>t nämlich auch die Einübung in Handlungsformen, wozu die Fähig-<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!