22.01.2013 Aufrufe

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einsehen, daß dasjenige, was der Sinnenwelt, was dem «Gegebenen»<br />

zugrunde liegt, selbst nicht mehr gegeben sein<br />

kann. Dies wissen natürlich Philosophen so gut wie Naturwissenschafter.<br />

Und eben deshalb, weil sie es wissen, sprechen<br />

die Philosophen hier von Erkenntnisgrenzen und die<br />

Naturwissenschafter bilden hier ihre Hypothesen. Aber liegt<br />

in diesem Fall eine Erkenntnisgrenze vor? Keineswegs. Eine<br />

Grenze ist schon da, nämlich die Grenze der Erkenntnis des<br />

g e w ö h n l i c h e n Bewußtseins, das an die Sinne und an das<br />

Gehirn als seine Instrumente gewiesen ist. Die Welt, welche<br />

der Sinnenwelt zugrunde liegt, erweist sich eben als eine für<br />

das g e w ö h n l i c h e Bewußtsein unerlebbare, d. h. sie erweist<br />

sich als übersinnliche Welt.<br />

Man steht, wenn man über das Unerlebbare Hypothesen<br />

spinnt, auf dem mehr oder minder durchschauten Standpunkt<br />

des Tastsinnes. Eine vorurteilsfreie Betrachtung der<br />

Tastwahrnehmung ergibt nämlich, daß die b e s o n d e r e A r -<br />

t u n g dieses Sinnes darin besteht, daß durch ihn nur Subjektives<br />

erlebt wird, und dieses Subjektive an der Grenze des<br />

äußeren Objektes seine eigene Grenze findet. Für sich liefert<br />

daher der Tastsinn nur Erlebnisse innerhalb des Leibes und<br />

alles, was durch ihn als [101] Inhalt des Wahrgenommenen<br />

erlebt wird, ist unbewußt erschlossen. (Durch unberechtigtes<br />

Ausdehnen dessen, was für den Tastsinn richtig ist, auf<br />

die anderen Sinne, sind eben die mangelhaften Erkenntnistheorien<br />

Lockes der modernen Physiologen usw. entstanden.)<br />

Indem man an die Erkenntnisgrenze anstößt, tastet man die<br />

übersinnliche Welt 111 ). Nun aber entsteht die Frage, ob man<br />

die übersinnliche Welt bloß tasten kann. Solange man darüber<br />

nicht hinauskommt und an der Erkenntnisgrenze<br />

rückwärts muß, wie ein Krebs, solange kommt man aus dem<br />

gewöhnlichen Bewußtsein nicht heraus und in die übersinnliche<br />

Welt hinein. Daß es eine übersinnliche Welt gibt, das<br />

kann man jetzt wissen, denn man stößt sich ja an ihr. Aber<br />

111 R. Steiner, «Von Seelenrätseln», S. 29. «Das Gewahrwerden solcher<br />

Grenzen wird der Seele zu einem Erlebnis, das sich vergleichen läßt mit<br />

dem Tast-Erlebnis auf dem sinnlichen Gebiete.»<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!