22.01.2013 Aufrufe

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fallen, dem ähnlich, der entstünde, [64] wenn man das Samenkorn<br />

nur chemisch untersuchte auf seinen Nahrungswert<br />

hin und in dem Ergebnis dieser Untersuchung das innere<br />

Wesen des Samenkorns finden wollte. Die hier charakterisierte<br />

Geisteswissenschaft sucht diese Täuschung zu<br />

vermeiden, indem sie die selbsteigene innere Wesenheit des<br />

seelischen Erlebens offenbar machen will, das auf seinem<br />

Wege a u c h in den Dienst der Erkenntnis treten kann, ohne<br />

in dieser b e t r a c h t e n d e n E r k e n n t n i s seine ureigentliche<br />

Natur zu haben.»<br />

Von den beiden Quellen aller Täuschung.<br />

Goethe sagte einmal über Kant, der Grundirrtum Kants<br />

bestehe darin, daß dieser «das subjektive Erkenntnisvermögen<br />

selbst als Objekt betrachtet und den Punkt, wo subjektiv<br />

und objektiv zusammentreffen, zwar scharf, aber nicht ganz<br />

richtig sondert 82 ).»<br />

Für Goethe ist alles Subjektive, d. h. alles Gesonderte<br />

erst ein Sekundäres, Abgeleitetes. Ein Gesondertes, so wie es<br />

ist, zum Gegenstand der Betrachtung, zum Objekt zu machen,<br />

ohne auf das Allgemeine hinzuweisen, dessen Besonderung<br />

man in einem gegebenen Subjektiven vor sich hat,<br />

erscheint ihm verfehlt. In diesem Sinne sagt er in dem Aufsatz<br />

«Analyse und Synthese», der zuerst 1833 in den nachgelassenen<br />

Werken gedruckt ist: «Die Hauptsache, woran man<br />

bei ausschließlicher Anwendung der Analyse nicht zu denken<br />

scheint, ist, daß jede Analyse eine Synthese voraussetzt<br />

… Eine große Gefahr, in welche der Analytiker gerät, ist deshalb<br />

die, wenn er seine Methode da anwendet, wo keine Synthese<br />

zugrunde liegt 83 ).»<br />

Gesonderte Elemente zu einer Einheit zu verbinden, dies<br />

erscheint Goethe nur dann erlaubt, wenn diese Einheit nicht<br />

künstlich hergestellt wird, sondern den gesonderten Elemen-<br />

82 Weimarische Goetheausgabe, 2. Abt., Bd. XI, S. 376 (aus dem Nachlasse<br />

Goethes).<br />

83 Goethes Werke (Kürschners Deutsche National-Lit.), Bd. XXXIV, S.61.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!