22.01.2013 Aufrufe

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e, als was sie v o r allem Bewußtsein ausgelöscht worden<br />

sind. Dadurch wird unser Bewußtsein ein S e l b s t bewußtsein<br />

und die Wahrnehmung u n s e r e Wahrnehmung.<br />

Überblickt man die geltende Lehre, wie sie z. B. den<br />

Wahrnehmungsprozeß, welchen das Auge vermittelt, sich zur<br />

Vorstellung bringt, so sieht man auf der Seite Herings und<br />

Helmholtz, eine einseitige Betonung des passiven Elementes,<br />

was darin zum Ausdruck kommt, daß die verschiedenen Beobachtungen<br />

erklärt werden durch einseitiges Heranziehen<br />

des Begriffes der Ermüdung. Demgegenüber hat Julius<br />

Pikler 89 ) in neuerer Zeit, freilich wieder in einseitiger Weise,<br />

das aktive Element betont, indem er darlegt, daß jeder neue<br />

Eindruck auf immer vorhandene neurale Bewegungen stößt,<br />

welche unabhängig von allen temporärpsychischen Ereignissen<br />

das vegetative Leben, die vegetativen Lebensbewegungen<br />

in Betrieb erhalten.<br />

Zur richtigen Erklärung aber kann man nur dadurch gelangen,<br />

daß man das Folgende unterscheidet:<br />

Erstens ist da der Dissimilationsprozeß, welcher ein Außenweltsvorgang<br />

ist, der sich in das Innere des Menschenlebens<br />

fortsetzt. Dieser rührt nicht vom Leibe des wahrnehmenden<br />

Subjektes her. Nennen wir ihn A. Es ist also A das<br />

den Raum durchlebende Gelb, das in den Augorganismus<br />

eindringt und sich darin so fortsetzt, daß man es als fremden<br />

Einschlag in demselben bezeichnen kann. Dies ist ein<br />

passives Erlebnis.<br />

Zweitens haben wir es zu tun mit dem E r l e b e n dieses<br />

Prozesses. Was erlebt wird, ist zunächst nichts anderes als:<br />

«Erleben irgendeines nicht vom eigenen Leib Hervorgebrachten.»<br />

Das Erlebnis ist rein n e g a t i v bestimmt. Etwas, ein<br />

unbestimmtes [74] B, das n i c h t vom Leib hervorgebracht<br />

ist, (–B) sei dies Zweite.<br />

Drittens ist da ein Assimilationsprozeß: Wiederherstellen<br />

des früheren Zustandes. Erlebt wird B. Aber nicht als (-B), d.<br />

89 «Das Grundgesetz alles neuro-psychischen Lebens». Leipzig, J. Barth,<br />

1900.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!