22.01.2013 Aufrufe

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die erste Beobachtung, die wir über das Denken machen,<br />

ist also die, daß es das unbeobachtete Element unseres<br />

gewöhnlichen Geisteslebens ist.<br />

Der Grund, warum wir das Denken im alltäglichen Geistesleben<br />

nicht beobachten, ist kein anderer als der, daß es<br />

auf unserer eigenen Tätigkeit beruht. Was ich nicht selbst<br />

hervor bringe, tritt als ein Gegenständliches in mein Beobachtungsfeld<br />

ein. Ich sehe mich ihm als einem ohne mich<br />

Zustandegekommenen gegenüber; es tritt an mich heran; ich<br />

muß es als die Voraussetzung meines Denkprozesses hinnehmen.<br />

Während ich über den Gegenstand nachdenke, bin<br />

ich mit diesem beschäftigt, mein Blick ist ihm zugewandt.<br />

Diese Beschäftigung ist eben die denkende Betrachtung.<br />

Nicht auf meine Tätigkeit, sondern auf das Objekt dieser Tätigkeit<br />

ist meine Aufmerksamkeit gerichtet. Mit anderen<br />

Worten: während ich denke, sehe ich nicht auf mein Denken,<br />

das ich selbst hervorbringe, sondern auf das Objekt des<br />

Denkens, das ich nicht hervorbringe.<br />

Ich bin sogar in demselben Fall, wenn ich ... über mein<br />

Denken selbst nachdenke. Ich kann mein gegenwärtiges<br />

Denken nie beobachten; sondern nur die Erfahrungen, die<br />

ich über meinen Denkprozeß gemacht habe, kann ich nachher<br />

zum Objekt des Denkens machen. Ich müßte mich in<br />

zwei Persönlichkeiten spalten: in eine, die denkt, und in die<br />

andere, welche sich bei diesem Denken selbst zusieht, wenn<br />

ich mein gegenwärtiges Denken beobachten wollte. Das kann<br />

ich nicht 24 ).» [22] Und weil und solange ich das nicht kann,<br />

24 R. Steiner, «Die Philosophie der Freiheit», 1894, S. 39; 1918 S. 42-43.<br />

Man vergleiche hiezu die philosophischen Versuche über die menschliche<br />

Natur und ihre Entwickelung von Johann Nicolas Tetens, Professor der<br />

Philosophie zu Kiel, Leipzig (Weidmanns Erben & Reich) 1777, Bd. I, S. 46f.<br />

«Es ist beobachtet worden, und es läßt sich unmittelbar und deutlich genug<br />

beobachten, daß man in eben demselbigen Augenblick, in dem wir uns einer<br />

Sache bewußt sind, indem wir über sie reflektieren und unsere Denkungstätigkeit<br />

auf sie verwenden, nicht daran gedenke, daß man denke.<br />

Man ist sich nicht bewußt, daß man sich einer Sache bewußt sey; jenes<br />

nemlich nicht in demselbigen Augenblick, worinn man dieses ist. Über unsere<br />

eigene Reflexion reflektieren wir nicht in demselbigen Augenblick, in<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!