22.01.2013 Aufrufe

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modell und dem Schlüssel dazu» Natur fortzus<br />

e t z e n und zu vollenden. Wie das menschliche Embryo die<br />

Tierreihe in kurzer [61] Entwickelung nur deshalb durchläuft,<br />

um dann über alles Tierische sich hinaus zu entwikkeln,<br />

so will Goethe das Naturschaffen bloß deshalb miterleben,<br />

um dann darüber hinaus etwas zu entwickeln, was bloße<br />

außermenschliche Natur nicht entwickelt. Er will Natur<br />

nicht erkennen, sondern über die bloße W i e d e r h o l u n g<br />

der Natur im Erkennen hinaus zur Steigerung dieser<br />

Wiederholung fortschreiten und in sich selbst eine neue Fähigkeit<br />

erzeugen, die h ö h e r steht als das, was Natur in ihm<br />

ohne sein bewußtes Zutun als höchste Fähigkeit entwickelt<br />

hat, das N a c h denken. Er will in sich selbst eine schöpferische<br />

exakte Phantasie erzeugen, die nicht nur das G e w o r -<br />

d e n e erkennt, sondern das W e r d e n d e bis in seine letzten<br />

Möglichkeiten nach dem Muster der mathematischen Anschauung<br />

überblickt. Diese schöpferische Phantasie nennt<br />

Goethe Vernunft, jenes bloß N a c h denkende Verstand.<br />

«Die Vernunft ist auf das Werdende, der Verstand auf<br />

das Gewordene angewiesen 78 )». Die Urpflanze Goethes ist also<br />

etwas ganz anderes als die Form des Aristoteles. Der<br />

Grieche will erkennen, was in dem Lebendigen das Wirksame<br />

ist und er nennt dieses die Form. Goethe will wissen, wie Natur<br />

es fertig bringt, aus der unorganischen Materie das Lebendige<br />

zu eduzieren, um ihr diesen Übergang vom Unbelebten<br />

zum Belebten so gut abzulernen, daß er, indem er nun<br />

zur Steigerung fortschreitet m e h r kann, als Natur; etwas<br />

kann, um was Natur ihn b e n e i d e n soll. Die Natur wendet<br />

ihre Methode an das Unbelebte, Goethe wendet die Methode<br />

der Natur an das Denken. Was wird aus dem Denken,<br />

w e n n m a n m i t G e d a n k e n tut, was Natur mit dem Stoffe<br />

tut, das ist Goethes Problemstellung. «Goethe», sagt Steiner<br />

im ersten Band seiner «Rätsel der Philosophie», «suchte<br />

die Idee, welche die Griechen suchten, aber er suchte sie<br />

nicht als wahrnehmbare Idee, sondern in einem Miterleben<br />

der Weltvorgänge, da, wo diese nicht mehr wahrnehmbar<br />

78 Goethes Werke, Bd. XXXVI 2, S. 375.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!