22.01.2013 Aufrufe

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

Walter Johannes Steins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

überall ein Identisches, es ist dasselbe im strengsten Sinne<br />

des Wortes. Mit der Zahl der Personen und Akte hat sich die<br />

Satzbedeutung nicht vervielfältigt, das Urteil im ideallogischen<br />

Sinne ist eines.»<br />

Denselben Tatbestand schildert Steiner 39 ): «Es ist auf<br />

dieser Stufe» (auf der Stufe, die erreicht ist, sobald man<br />

durch das Erleben des aktuell gegenwärtigen Denkens neben<br />

dem gewöhn liehen ein zweites, höheres Bewußtsein erreicht<br />

hat) «kein Unterschied mehr zwischen Plato und mir; denn<br />

was uns trennt, gehört einer niederen Erkenntnisstufe an.<br />

Wir sind nur als Individuen getrennt; das in uns wirkende<br />

Allgemeine ist ein- und dasselbe. Auch über diese Tatsache<br />

läßt sich nicht streiten mit dem, der von ihr keine Erfahrung<br />

hat. Er wird immer betonen: Plato und du sind zwei. Daß<br />

diese Zweiheit, daß alle Vielheit als Einheit wiedergeboren<br />

wird in dem Aufleben der höchsten Erkenntnisstufe: das<br />

kann nicht bewiesen, das muß e r f a h r e n werden. So paradox<br />

es klingt; es ist eine Wahrheit: die Idee. die Plato vorstellte,<br />

und die gleiche Idee, die ich vorstelle, sind nicht zwei<br />

Ideen. Es ist eine und dieselbe Idee. Und nicht zwei Ideen<br />

sind, die eine in Platos Kopf, die andere in meinem; sondern<br />

im höheren Sinne durchdringen sich Platos Kopf und der<br />

meine; es durchdringen sich alle Köpfe, welche die gleiche,<br />

eine Idee fassen; und diese Idee ist nur als Einzige einmal<br />

vorhanden. [33] Sie ist da; und die Köpfe versetzen sich alle<br />

an einen und denselben Ort, um diese Idee in sich zu haben.»<br />

Der Unterschied dieser beiden Darstellungen liegt darin,<br />

daß der Darstellung Steiners ein Erlebnis zugrunde liegt, das<br />

in dem Bewußtsein sich eingestellt hat, das erreicht wird,<br />

wenn man über das gewöhnliche Bewußtsein hinauskommt,<br />

während Husserls Darstellung rein gedanklich ist. Dasselbe<br />

Erlebnis wie Steiner spricht Paul Asmus aus 40 ): «Die Tätig-<br />

39 Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis<br />

zu modernen Wettanschauungen*. Berlin 1901, S. 15. (GA 7, S. 31)<br />

40 «Die indogermanischen Religionen in den Hauptpunkten ihrer Entwick-<br />

lung», Bd. 1, S. 29.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!